Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.
Ziele:

Mit den openWIM-Monitoren sollen der laufende Betrieb der Frontend-Server (incl. summa­rischen Nutzer-Problemen) sowie der Backend-Server überwacht werden können.

Für Projekt-Administratoren sind nur die "Projekt-Server" des von ihnen betreuten Projektes zugreifbar. Auf "alle" Frontend-Server sowie die Backend-Server kann ein Monitor nur von der openWIM-Administration aktiviert werden.

Die Monitore sollen mit nur kurzer Zeitverzögerung einen Überblick über die Aktivitäten, insbesondere eventuell auftretende Probleme oder Engpässe ermöglichen. Die aktuellen Werte sollen dabei mit Bezug zu den entsprechenden Werten der jüngeren Vergangenheit dargestellt werden.

Die historische Darstellung erfolgt mit logarithmischen Zeitabständen, beginnend mit dem Zeitraster von 675 Sekunden (1/128 Tag) (oder kürzer?).

Aufgezeigt werden sollen die Anzahl der Warnungen, Fehler und Fatalen Fehler sowie die Größen der Logfiles als ersten Anhaltspunkt für eventuell auftretende Besonderheiten.

Der Projekte- (Frontend-Server) Monitor:

Vom Projekte-Monitor sollen sowohl die Server-Daten als auch die von den Clients gelieferten Probleme aufgezeigt werden. Weiterhin soll ein Überblick über die aktuellen Aktivitäten gegeben werden.

Zum Monitoren wird einer der Projektserver angesprochen, der sich die Daten von den anderen Projektservern holt und dem Client einzeln sowie als Projektsummen weitergemeldet.

...

Der Backend-Server Monitor:

Die Backend-Server werden via einem Frontend-Server angesprochen. Der Frontend-Server fragt die Daten dann bei all seinen Backend-Servern ab und sendet alle Werte dann an den Client.

...

Darstellungs-Details:

Ein Monitor kann seine Werte sehr kompakt oder auch etwas ausührlicher darstellen. Falls die Berechtigung dafür vorhanden ist, können mehrere Monitore aktiviert werden. Sie werden in einer Matrix in ihrer Minimal-Darstellung dargestellt. Bei Bedarf können ein oder mehrere der Monitore "aufgeblendet" werden und stellen dann ihre Werte detaillierter dar.

...

Themen hierzuAssciated topics:

Problem-Analyse Frontend-Server Funktionen {WIM} Backend-Server Funktionen {WIM} Berechtigungen Client-DB-Dateien Cloud-DBs Darstellungen beim Client

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
Die Dateien einer Perl-Datenbasis können irgendwie /plötzlich /unerklärlich "kaput gehen". Mögliche Auswirkungen sind sehr vielfältig!   Mehr »
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
Die schnelle Ablösung des veralteten Servers ist momentan das vordringliche Ziel. In diesem Artikel werden die jeweils nächsten Aktionen aufgelistet.    Mehr »
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
CSS3 spielt eine wichtige Rolle bei der WIM-Darstellung - und fällt manchmal aus der Rolle. Hier werden Macken und Tipps zusammengestellt.   Mehr »
Perl-Macken und Tipps
<2015-03-15>
Perl ist eine sehr mächtige Scriptsprache, aber manchmal sehr kryptisch und auch fehleranfällig. Hier sind ein paar Tipps zur Arbeit mit Perl zusammengestellt.   Mehr »
Wann oder warum wird eine Internet­präsenz im verein­fachten Darstellungs­modus angezeigt bzw. betrieben?
<2018-08-08>
Kann oder soll eine Internetpräsenz nicht im komfortablen Standardmodus betrieben werden, wird ein vereinfachter Modus verwendet. Das kann verschiedene Anlässe bzw. Gründe haben.   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Bereitstellung von Objektdaten
 
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Notizen zu CouchDB, Fauxton und nano
Von: @VB <2016-10-11>
Die Objektdaten des WIM-Systems werden auf dem Server in der NoSQL-Datenbank "CouchDB" gespeichert, Hier sind Notizen für Entwickler und Betreuer des WIM-Systems zu CloudDB zusammengefasst, die nicht in speziellen eigenen Notizen stehen.   Mehr »
Wie wird eine openWIM-Entwicklungs- und Produktionsumgebung für ein Projekt aufgesetzt?
Von: @VB <2017-03-03>
Die Entwicklung und der Betrieb einer openWIM-basierten Internetpräsenz bzw. App geschieht auf einem Entwicklungs-PC und einem "Produktions"-Server. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie diese Systeme aufgesetzt werden und zusammenhängen.   Mehr »
Notizen zu PouchDB
Von: @VB <2017-03-05>
Die Objektdaten des WIM-Systems werden auf dem Server in der NoSQL-Datenbank "CouchDB" gespeichert, Hier sind Notizen für Entwickler und Betreuer des WIM-Systems zu CloudDB zusammengefasst, die nicht in speziellen eigenen Notizen stehen.   Mehr »
Notizen zu Express(.js)
Von: @VB <2017-02-12>
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Bereithalten der Verknüpfungsdaten aller wichtigen Themen in der WIM-App
<2013-05-05>
Die Verknüpfung von Themen untereinander spielt bei der Verarbeitung der Daten in der WIM-App eine wichtige Rolle. Alle dafür notwendigen Daten zumindest der wichtigsten Themen werden daher vorab in die WIM-App geladen.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
   Mehr »
Wie geschieht das Fokus-Handling im WIM-System?
<2014-05-21>
Die Interaktionen der Nutzer mit der WIM-App erfolgen in aller Regel mit einer ganz bestimmten Darstellungs-Komponente wie beispielsweise einem Texteingabefeld eines Moduls (bzw. seiner Darstellung).
Hier wird beschrieben, wie Änderungen des Interaktionsfokus gehandhabt werden.
   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.