CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
CSS3 spielt eine wichtige Rolle bei der WIM-Darstellung - und fällt manchmal aus der Rolle. Hier werden Macken und Tipps zusammengestellt.
Dokumentation, Standards, Artikel, ... :

...

Bekannte Fehler und Unzulänglichkeiten:
Flatterhafte Transition bei zeitweise nicht gesetzten CSS-Parametern (Chrome V25):

Ist bei z.B. einem <div> keine Angabe für eine Höhe gemacht und soll die Änderung der Höhe per Transition erfolgen, ergibt sich ein "Gezappel" bei der Zuweisung einer Höhenangabe. Der Bereich wird erstmal auf Höhe 0 eingestellt und erst dann auf die neu vorgegebene Höhe.

Eventuelle Abhilfe: Die Höhenbegrenzung kann als (große) Maximalangabe spezifiziert werden, die normalerweise irrelevant ist. Wird die Maximal-Höhe dann auf 0 gesetzt, flattert es nicht mehr. Zu beachten ist, dass die Transitions-Zeit für die gesamte maximale Höhe verwendet wird. Bei kleiner realer Höhe geht die Änderung dann ganz fix. Daher sollte die Maximalhöhe nicht zu üppig gewählt werden.

Tricks und Kniffe:
Mehrere (sich überlagernde) Hintergründe:

Manchmal erscheint es nützlich, dass ein Hintergrund aus mehreren Komponenten besteht. Dazu muss man nicht mehrere HTML-Elemente überlagern, sondern kann einem einzigen Element mehrere Hintergründe zuordnen. Das verarbeitet sogar schon der Internet Explorer ab Version 9 und die anderen wichtigen Browser sowieso schon lange.

Die Parameterwerte zu den überlagernden Hintergründen werden in einer komma-separierten Liste zu den verschiedenen Hintergrund-Parametern angegeben: Also "parametername:Vordergrundwert,Hintergrundwert;". Dabei muss für alle sich unterscheidenden Parameterwerte der Hintergründe eine Werteliste angegeben werden.

Es ist auch möglich, beim "background"-Parameter mehrere Hintergründe anzugeben. Dazu werden die Parameterwerte-Listen zu den Hintergründen mit Kommata getrennt. Beispielsweise "background:url(...) left top, url(...) right bottom;" .

Links:

Rahmen ohne Vergrößerung der Block-Darstellung:

Problem: Wenn man einem Block einen Rahmen verpasst, wird seine Darstellung um die Rahmendicke vergrößert. Das kann diverse Probleme verursachen. Von Unsichtbaren Rahmen-Teilen bis zum verschieben der Anordnungen etc. .

Abhilfe kann ein "Innenrahmen" für den Bock bieten, wenn er mittels "box-shadow" erzeugt wird. Dazu kann man beispielsweise folgendes angeben:

box-shadow: #F00 0px 0px 0px 1px inset;
ergibt einen roten Rahmen ohne Versatz in X- oder Y-Richtung und ohne Verlauf mit der Breite von 1px innerhalb des Blocks.

Irrtümliche Mausklicks verhindern mittels ignorieren /"durchlassen" von Pointer-Ereignissen:

Per CSS kann man mit "pointer-events:none;" HTML-Elemente für Pointer-/Maus-Ereignisse "unsichtbar" bzw. "transparent" machen. Die "Pointer-Events" gehen dann an das übergeordnete (in der Darstellung darunter liegende) HTML-Element weiter.

Wenn sich für die Nutzer unerwartet eine Darstellung über eine andere legt (beispielsweise eine überblendete Nachricht), könnte man sie zunächst relativ transparent und für Maus-Ereignisse durchgängig darstellen, um sie dann etwas später - nachdem die Nutzer genug Zeit für die Wahrnehmung hatten - für Maus-Ereignisse freizugeben und voll "undurchsichtig" darzustellen. Dadurch wird die Gefahr "falscher Klicks" verringert.

Zentrieren mit CSS:
"Centering in CSS: A Complete Guide"
Idee zur Festlegung der Schriftgrößen:
"Font Size Idea: px at the Root, rem for Components, em for Text Elements"
Animationen mit CSS:
"Using CSS animations" von Mozilla und
"What Are CSS3 Animations?" bei w3schools.com
... :
...
... :
...

... tbd ...

Themen hierzuAssciated topics:

CSS3 WIM-App-Verfahren (techn.) Zu erledigen Problem-Analyse

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie können CSS-Regeln im Polymer-Kontext eingesetzt werden?
Von: @VB <2016-10-02>
Die Style-Regeln gelten bei Web-Komponenten standardmäßig nur "lokal" im Bereich der Komponente und haben fixe Werte. "Globalere" Geltungsbereiche (cross-scope styling) und Änderungen können jedoch auch realisiert werden.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Wie kann man die WIM-App durch vorausschauende Anforderungen von Objektdaten beschleunigen ?
<2014-08-03>
Zwischen der Anforderung von darzustellenden Daten beim Internetserver und der Anlieferung der Daten entsteht eine Wartezeit, die nicht beliebig verkürzt werden kann. Daher können bei Modul-Spezifikationen bereits Daten angefordert werden, die erst etwas später wirklich benötigt werden.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
openWIM beim Handy und Tablet
Von: @VB <2015-04-23>
Die Nutzung des Internets geschieht zunehmend über mittels Smartphones und Tablett-PCs. Neben der Touch-Bedienung stellt die Darstellung auf den eher kleinen Displays signifikant andere Anforderungen.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Objektdaten-Status
<2013-01-11>
Zu den in den Servern gespeicherten Objektdaten gibt es pro Objekt jeweils eine Gruppe von Statuswerten die den Zustand der Daten und laufende Aktionen mit ihnen beschreiben.   Mehr »
Was sind die nächsten anliegenden Aktionen bei der WIM-Implementierung ?
<2014-08-31>
Vom WIM-System ist erst ein beschränkter Teil des Konzeptes und der geplanten Features verfügbar. Hier werden die als nächstes zu erreichenden Meilensteine für verschiedene Implementierungsbereiche aufgelistet.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.