Was sind die nächsten anliegenden Aktionen bei der WIM-Implementierung ?
<2014-08-31>
Für die Erreichung der Meilensteine "Projekt-Demo ist durchführbar" der verschiedenen Projekte sind generell einige Macken zu beseitigen:
-
Bearbeitet /Wiedervorlage:
- => Die Liste der zuletzt aufgerufenen Objekte wird auch mit Scrollbar ordentlich angezeigt und ist lang genug.
- => Die Darstellung der Hinweise-Liste wird auch mit Scrollbar ordentlich angezeigt.
- => Die Darstellung der Suchergebnisse wird auch mit Scrollbar ordentlich angezeigt.
- => Neue Suchergebnisse werden zuverlässig eingeblendet.
- => Die in den Projekten gesetzten initialen Kontext-Themen und -Infos werden u.A. beim Aufruf der Startseite eingesetzt.
- => Die Projekt-Meta-Seite wird ordentlich mit Hilfe des prjMeta-Objektes dargestellt.
- => Der Wert von PROJECT.__.ContextTopics wird aktuell gehalten.
- => slideBottom, slideLeft, slideRight sind zugunsten von Bottom, Left, Right ausgemustert.
- => Die von der EVENT-Mimik eingetragenen "TEMP_nnn"-Ids werden immer wieder restlos entfernt.
- => Das Einstellungen und Infos-Panel sieht ordentlich aus.
- => Überflüssige <wimXML><XHML> sollten (vom Editor) stets entfernt werden.
- => Das PROJECT-Modul stammt vom SPACE ab. (showItem-Funktionalität klemmt noch).
- => Die GROUP-Module bei der Detail-Darstellung sind gegen SPACE-Module ausgetauscht.
- => Das INFOS-Modul ist als SPACE implementiert.
- => Die VIEW- und GROUP-Module sind ausgemustert.
- => Das Einstellungen und Infos-Panel klappt nicht "unmotiviert" auf.
- => In regelmäßigen Abständen läuft eine Anordnungs-Überprüfung. Falls kein Modul seine Anordnung daraufhin ändert, wird die Taktrate reduziert.
- => Ein Prototyp eines Verbund-Dokumentes funktioniert (zrm:sick)
- => Themen-Objekt-Inhalte werden mittels ModuleSpec(s) und TOPICS- und INFOS-Modulen dargestellt
- => Info-Objekt-Inhalte werden mittels ModuleSpec(s) und TOPICS- und INFOS-Modulen dargestellt
- => Hinweise werden per INFOS dargestellt.
- => Suchergebnisse werden per INFOS dargestellt.
- => Objekte können sowohl ModuleSpec als auch per XSLT-Transformation dargestellt werden.
- => Die jeweils neueste Meldung wird sichtbar angezeigt ("ShowMe" funzt).
- => Das Verstecken von WIDGETs im SPACE funzt. Der Shutdown-Zeitpunkt wird dabei vermerkt.
- => INFOS hat die Filter- und Sortierfähigkeit übernommen (incl. Aktuell-/Relevant-Icon?).
- => Bei den Kontext-Infos werden die in der Historie gelisteten Objekte abgestuft nachrangig angezeigt.
- => Der Titel aufgerufener Objekte/Panels wird ordentlich als document.title gesetzt.
- => Auf der (alten) ZRM-Startseite wird die Liste der ausgewählten neuesten Infos angezeigt.
- => Die ZRM-Pressemitteilungen werden ordentlich gelistet (Rubrik-Filterung, zeitliche Reihenfolge).
- => Die Standard CSS-Definitionen für die neoclassic-Seiten sind auf halbwegs aktuellem Stand
- =>Die Mini- und Preview-Darstellungen der Infos und Themen sind für die neoclassic-Seiten auf akzeptablem Stand;
> für die diversen INFOS-Listen sind jeweils die passenden Templates zur Info-Darstellung verfügbar.
> Kontext-Infos (Hinweise) mit Teaserbild und anklickbarem Titel; - => "Links" (wie nedz) werden ordentlich dargestellt.
- => Für die PreloadParams steht eineAnalyse-Mimik zur Verfügung; Daten zu den Vorab-Anforderungen und der tatsächlichen Nutzung der Parameterwerte werden erhoben + analysiert.
- => openWIM.org, ~.de, ~.eu + open-wim.org sind geordert
- => Domains sind gekündigt: korporatismus.de, korporatismus.eu, finden-leicht-gemacht.de, findenLeichtGemacht.de, machen-mit.de, machenmit.de, verstehen-leicht-gemacht.de, verstehenLeichtGemacht.de <2014-08-20>@V
- =>
-
Höhere Nutzer-Zufriedenheit:
Aktuelle Aktionen:- ...
- => ZRM-neoclassic:
- Verbesserte Arbeits-Effizienz;
- => Die "Synchronisation" der Daten funktioniert (besser):
> Client <=> Frontend-Server;
> Frontend-Server <=> Backend-Server,
> Backend-Server <=> alte DB - Änderungen mit den alten Editoren werden automatisch in die neue DB übertragen.
- ...
- => Die "Synchronisation" der Daten funktioniert (besser):
- Die Reaktionsgeschwindigkeit ist ordentlich:
- Die Abfrage von Objekt-Parameterwerten erfolgt beim Frontend-Server auf einem separaten, besonders schnellen Kanal.
- Beim Abruf von Objekte-Listen kann der Frontend-Server SelectBy- und SortBy-Angaben verarbeiten, ModulateBy ist vorgesehen; im Client wird diese Vorarbeit berücksichtigt;
- Das Layout ist "vorführbereit(er)";
- => Der stack -Modus des SPACE funktioniert sauber. Weitere Modi möglichst auch.
> Alle tabellarische anzuordenden SPACEs sind auf neuestem Stand
> TARGETS, DEMAND und RENDER sind beim BOX-Modul auf aktuellem Stand
> Alle SPACE-Anordnungen sind auf neuestem Stand - => Die "Hackeleien" bei der Modul-Anordnung sind beseitigt. Die .RENDER -, .DATA - und .EVENT-Methoden sind durchgehend auf dem neuesten Stand.
- => Zwitter-Objekte (TYPE= info sowie topic etc.) wurden vollständig entdeckt, markiert und umgewandelt (Beispiele: r276, )
=> Probleme beim Konvertieren der Objektdaten in das neue Format werden vollständig im neuen Datensatz notiert - => die zuvor aufgerufenen Seiten werden ordentlich ausgeblendet (nicht mehr sichtbar, nicht mehr scroll-relevant)
- => PDF-Dokumente werden in einem iFrame angezeigt ? (Muster zrm. r285)
- => Eine "Replacer-App" (dauerhaft) bereitstellen?
- Über einen regulären Ausdruck wird aus der DB eine Liste von allen passenden Objekten bzw. deren Parameter-Spezifikationen erstellt.
> Die Suche kann auf einen Parametertyp konzentriert werden. - Ein regulärer Ausdruck zur Änderung der Fundstelle in den Parameterwerten wird (meist) bereitgestellt.
- Für ein angeklicktes Objekt wird der Parameterwert (im Quellcode) dargestellt.
- Der Parameterwert kann manuell editiert werden.
- Auf Klick wird der reguläre Ausdruck auf den Parameterwert losgelassen; die erfolgte Änderung sollte geprüft werden.
- Bei Bedarf wird der reguläre Ausdruck immer wieder angewendet.
- Der geänderte Parameterwert kann abschließend (oder zur Zwischendurch-Kontrolle) gespeichert werden.
- => alle wim:choose -Konstruktionen in den Infos sind abgelöst;
- => alle wim:output und sonstige wim:xxx (außer wim:a) sind in den Infos abgelöst;
- => Die Dateinamen der Teaserbilder sind up-to-date ( tXxx_Yyy.ggg => tXxx.Yyy.ggg )
- Über einen regulären Ausdruck wird aus der DB eine Liste von allen passenden Objekten bzw. deren Parameter-Spezifikationen erstellt.
- => Die Extrablätter-Beiträge werden ordentlich angezeigt
- => Der stack -Modus des SPACE funktioniert sauber. Weitere Modi möglichst auch.
- Eine Volltext-Suche ist nutzbar (Aufruf eines entsprechenden Objektes zur Darstellung durch das PROJECT-Modul, falls sich kein Service dafür gemeldet hat)
- Analog für die Liste der neuesten Infos; incl. projektspezifischer Angabe der zuständigen Objekte, falls abweichend vom Standard
- Themen- und Info-Verknüpfungen sind in einem repräsentativen Teilbereich überzeugend
- Der Themenbusch eines Projektes kann angezeigt werden (bush -Objekt?);
- Zugeordnete Themen können nach Gewicht sortiert angezeigt werden
> Mittels [+] und [-] -Knöpfen können die Verknüpfungsgewichte ganz fix nachjustiert werden; der DB- und Darstellungsupdate erfolgt unmittelbar; - Mit dem Item-Editor gemachte Änderungen werden automatisch in die neue DB übernommen
- => Dialoge /Meldungen werden ordentlich dargestellt
- => Das Booten der App funktioniert blitzschnell
- § ELEMENT.classList kann bei Firefox (und MSIE?) undefiniert sein (=> addClassNames, ...)
- Objekte beendeter Projekte sind vollständig in den Papierkorb verschoben und werden nicht in die neue DB übernommen
- Die Objekt-Gültigkeiten werden beachtet - außer bei privilegierter Nutzung und expliziter Einstellung
- Möglichst alle Objekt-Inhalte sind formal "vollständig" und auf erträglich aktuellem Stand:
oEZW ("Statt Flughafenausbau") hat Teaser-Text; - Die (ZRM-)Daten sind "vollständig" entrümpelt /aktualisiert
- => Die Standard CSS-Definitionen sind auf aktuellem Stand
- Verbesserte Arbeits-Effizienz;
- => Die .latestInfos werden zuverlässig aktuell gehalten.
- => In Grafiken sind die Modul- und Systemstrukturen schematisch dargestellt dokumentiert.
- => INFOS
- Listenstatus einführen und für CSS verfügbar machen?
> Vorbereitung; Nachladen aktiv; Leere Liste; Liste abgebrochen(wg. Limit)
> Leere Listen werden ordentlich kenntlich gemacht.
> Vollständig angezeigte Listen werden ordentlich kenntlich gemacht.
> Unterbrochene Listen-Darstellungen werden ordentlich kenntlich gemacht: "<mehr>" bzw. "Weitere Infos werden nachgeladen" etc.
> Die "<mehr>" -Anzeige (mit Höhe 100% ?) als Pegelmesser für das Nachladen verwenden?
> Abgebrochene /unvollständige Listen-Darstellungen werden ordentlich kenntlich gemacht. - Kontextmenüs + Toolbars sind nutzbar.
- Die wichtigsten INFOS-Modi funktionieren ordentlich; insbesondere die einfache ZRM-Seite.
- Das Auffüllen von INFOS-Listen und das Nachladen klappt besser:
> INFOS zeigt immer so viele der vorhandenen Infos an, dass kein Freiraum sichtbar ist und noch einige bereit zum Hineinscrollen sind. Die Möglichkeit einer geschätzten Vollausdehnung (per space.gif -Platzierung?) ist geprüft.
> Zugeklappte WIDGETs werden (bei INFOS etc.) ordentlich "vermessen"
- Listenstatus einführen und für CSS verfügbar machen?
- => Mit einem Mini-Script sind die Reaktionszeiten für das Auslesen der Projekt- OBJ_PARAMS -DB ausgelotet.
> Ist eine Restricted_OBJ_PARAMS -DB sinnig bis nötig ? - => Die .RENDER -Methoden haben bei allen Modulen ihre Aufgabe vollständig übernommen.
-
=> Auch in den EDITOR- und BACKEND-Scripts (sowie bei der Aufwandsberechnung) verarbeiten die .DATA-Methoden sämtliche Datenlieferungen vom BACKEND.
- => Die Systematik:
> Objekteliste etc. immer als TARGETS reingeben (ggf. auch schon in der ModuleSpec) und unter this.__ merken,
> bei Änderungen, Anmeldung des Service-Moduls usw. das zugehörige UpdateXxx-Event aufrufen,
> dass dann alle Voraussetzungen für eine Darstellungs-Aktualisierung prüft
> und ggf. anleiert
ist flächendeckend eingeführt. - => TOPICS ist ordentlicher implementiert.
- > Auch gefundene Themen werden bei der Volltextsuche angezeigt
- => Meldungen werden per DIALOG-Modul dargestellt und haben ein ordentliches, einheitliches Format
- => Das Anzeigen von WIM-(Doku-) Infos auf ZRM usw. funzt ordentlich.
- => Die (Nach)Behandlung des erfolgreichen Login ist vollständiger (PROJECT-Klasse setzen, ...)
- => Der Shutdown von WIDGETs im SPACE funktioniert ordentlich.
Nächste Ziele:- => Verbund-Dokumente (compound documents) der ersten Stufe (für Blogs) sind einsatzbereit:
- => Das Veröffentlichungsdatum eines Blogs wird vom neuesten Beitrag übernommen.
- Alle besonders wichtigen Verbund-Dokumente (der einfachen INFOS-Art) sind angelegt und im Prinzip nutzbar.
- 1 Zum Thema Verbund-Dokumente gibt es einen separaten Beitrag.
- INFOS- und TOPICS-Darstellung:
- 1 Alle aktuell benötigten INFOS-Module sind auf neuestem Stand (News, News-Objekte, Hinweise-Liste, Suchergebnisse, Infos bei den Themen-Darstellungen, Verbund-Dolumente, ...)
- § Bei der XSLT-Transformations-Darstellung werden die <wimXML><XHTML> -Kapselungen von Objekt-Parameterwerten rausgenommen.
- 2 Die Meta-/Hilfe-Knöpfe funktionieren mit Chrome UND Firefox.
- 2 => Die Meta-/Hilfe-Knöpfe haben ein ordentliches Aussehen; auch bei höherere Auflösung.
- Meldungen /Dialoge werden ordentlich angezeigt:
- ShowMe + Focus-Handling:
- 1 Bei ALLEN explizit generierten Nutzer-Ereignissen wird ein neues Ticket erzeugt und in die weitere Verarbeitung gegeben.
- An ALLEN relevanten Stellen wird auf ein aktuelles Ticket abgefragt.
- 1 Bei ALLEN explizit generierten Nutzer-Ereignissen wird ein neues Ticket erzeugt und in die weitere Verarbeitung gegeben.
- SPACE-Modul + Widgets (vs. GROUP-Modul):
- 1 => Weitere SPACE-Modi sind nutzbar (von GROUP "übertragen"); Modi sind umschaltbar.
- 2 => Pro SPACE ein DefaultAlign und DefaultWidgetTemplate festlegen ?
- => Die Objekte werden im INFOS-Modul als Widgets dargestellt: Spätere Implementation von Nachladen weiterer Infos bei Scrollen bedenken.
- => Neueste Infos sollte stets wirklich aktuell sein und aktualisiert werden.
- PANELs (WIDGET, OBJ, ...):
- 1 => PANELs wird nicht mehr Rest-Platz zugeteilt, wie sie haben wollen (siehe Gliederungs-Panel bei WIM).
- 1 => Die WIDGETs haben einen Appearance-Parameter mit den Werten Hidden, Mini, Preview, Full. Alle WIDGETs und abgeleitete Module beachten diesen wert und stellen sich wunschgemäß detailliert dar. Appearance hat Minimized bei den PANELs abgelöst.
- 1 => Die Nav- und Aktiv-Bereiche sind als "ordentliche" "PANELs" aufgesetzt. Sie werden bei ihrem Platzierungs-Umfeld nur mit einem anderen (CSS-) Layout versehen.
- 2 => Die Höhe bzw. Breite der Panels und Spalten sind explizit einstellbar.
- => Bei sehr kleinen Fensterbreiten und Ausblenden der Navigations- oder Aktionsleiste werden die Abstände zur Detaildarstellung verkleinert und es bleiben schmale Streifen der (fast) ausgeblendeten Spalten erkennbar.
-
Zur ordentlichen Darstellung nach Änderung der Fenstergröße:
- 1 => Die Ermittlung des Platzbedarfs der eingebetteten Module sollte unabhängig von transDur korrekt erfolgen. Eine "Spannung" bei den Demand-Werten und einen Toleranzbereich für Demands und Zuteilungen einführen ?
- 1 => In regelmäßigen Abständen eine Anordnungs-Überprüfung laufen lassen. Falls kein Modul seine Anordnung daraufhin ändert, wird die Taktrate reduziert.
Zur ordentlichen Darstellung nach Änderung der Fenstergröße:
- 1 => Die Ermittlung des Platzbedarfs der eingebetteten Module sollte unabhängig von transDur korrekt erfolgen. Eine "Spannung" bei den Demand-Werten und einen Toleranzbereich für Demands und Zuteilungen einführen ?
- KAG-Prototyp:
- Speedup
- ZRM-Spezialseiten funzen:
- M-M, Edificia:
- openWIM:
- CSIT:
- Editoren:
- Objekt-Aufrufe:
- 1 => Bei den zuletzt aufgerufenen Objekten wird die volle Url-Hash-Angabe gespeichert, damit Editoren, Panel und Startseite etc. ordentlich zurückgerufen werden können. Initial sollte der Inhalt leer sein.
- 1 => Der Projekt übergreifende Aufruf von Objekten wird ordentlich gehandhabt (ggf. neuer Projekt-Tab und Umschaltung).
=> Der Aufruf unbekannter Objekte wird ordentlich behandelt.
> Wichtig für User- und Project-Meta-Einstellungen etc. .
> WIM wird immer als "Kooperationsprojekt" aufgesetzt und seine Infos eingebettet - außer bei explizit anderem Aufruf..
- Kontext-Menüs, Meta-Infos:
- 2 => Für alle wichtigen Elemente sind Meta- /Hilfe-Ebenen aufrufbar.
- => Sind an allen wichtigen Stellen aufgesetzt.
- => Alle angezeigten (Kontext-) Menü-Optionen haben eine ordentliche Funktion - oder sind zumindest "disabled" gekennzeichnet.
- Eingebettete Dokumente:
- 1 => Themen können mit einem Parameter aufgerufen werden, der die Relevanz- vs. Aktualitäts-Einstellung bestimmt.
- 2 => Bei den eingebetteten Dokumenten der Blogs werden Event- /Referenzzeitpunkte /-zeiträume (hilfsweise der Veröffentllichungszeitpunkt) angezeigt.
- 3 => Die Darstellung der eingebetteten Dokumente in Blogs ist verbessert.
- 4 => Für die Blogs werden ihre eingebetteten Dokumente anhand der Kategorie-Zuordnung herausgesucht und anhand des Ereignis-Zeitraums sortiert
- Die <Zeitangaben> werden in Ortszeit des Browsers angezeigt - falls vom Nutzer nicht anders bestimmt.
- ...
-
Bessere System-Performance (kürzere Wartezeiten, ...):
- => Die automatische Entrümpelung der Datenbasen funktioniert (besser);
- => Die Minimized -> Preview-Anzeigen werden on demand erstellt, die dafür benötigten Daten on demand nachgeladen
- 1 => Die maximale und aktuelle Request-Rate wird bestimmt.
> Sieht es nach Endlosschleife aus, wird gebremst und gemeckert und ??? ...
> Anzeige der Request-Raten-Kurve bei Einstellungen und Infos möglich
? Wie werden Zeiträume unter 84375 ms behandelt ? (84352= 659*128; 84480=330*256) - 1 => Eine Liste der Anfangs nachgeladenen Objekt-Parameter ist abrufbar.
=> Geschwindigkeitssteigerung durch Preload aller relevanten Objekt-Parameter.
(Für Auswertungen: Doppelte Preloads erfassen, Nutzungszeitpunkt der Preloads, Nicht-Nutzung von Preloads) - 2 => Die Kontext-Themenwolke sollte ordentlich ermittelt und Rechenzeit sparend implementiert sein. Nach Änderung sollte die Hinweise-Liste aktualisiert werden. Es wird der Projekt-Parameter für Kontext-Themen genutzt.
? Themen-Netz mit SVG darstellen ? - Die Preload-Angaben sind jeweils auf aktuellem Stand: Nur diejenigen Daten, die beim Hochfahren auch wirklich benötigt werden, werden auch sofort bestellt; weitere ggf. etwas später.
- => Bei allen vom Server gesendeten Paketen die "benötigten Resources" (Rechenzeit, Bearbeitungszeit, ...) mitsenden (falls es zur Optimierung so gewünscht wird).
- Geschwindigkeitssteigerung durch Reduzierung unnötiger Update-Events (nur bei wirklichen Änderungen der Parameterwerte ein EVENT auslösen!)
- Neueste Infos und Hinweise-Liste sollten nur bei Bedarf (scrollen) weitere Items nachladen.
- ...
- Bessere Nutzer-Informationen.
-
Effizientere Entwicklung des WIM-Systems:
- => Vollständigere und besser nutzbare Doku des WIM-Systems !
- Arbeiten am EDITOR:
- 1 => Links können (wieder) editiert werden
- 1 => Themen-Überlappungen können (wieder) editiert werden
- 1 => Beim Editieren von Texten werden die wim:a nicht ruiniert ( rel="noreferrer" target="_blank" , ...)
- 1 => Die eingefügten "toggleOpen" bei der "details" -Emulation (Firefox) werden aus dem Quellcode entfernt.
- => Die _TEMP_... -Element-Ids werden wieder vollständig aus dem Quellcode entfernt.
- => Die Parameter-Editoren sind durchgehend mit Modulen realisiert (nicht mehr mit simplem HTML)
- => Die Datenwerte-Editoren sind durchgehend mit Modulen realisiert (nicht mehr mit simplem HTML)
- => Wenn vom BACKEND ein veränderter Parameterwert für den gerade editierten Wert gemeldet wird, dieses kennzeichnen; geänderte Werte übernehmbar machen; uneditierte Parameterwerte aktualisieren;
- => Durch Einführung von vertikaler Unterteilung (Collapsible-Modus) können Richtext und (eventuelle Fehlermeldungen plus) Quelltext gleichzeitig angezeigt werden.
- => Im Collapsible Modus werden die Panels nur soweit "aufgeblendet", wie sie auch tatsächlich Inhalt vorweisen können. Gegebenenfalls bleibt Freiraum übrig.
- => In den Collapsible- und SlidingDoor- Modi können alle Panels minimiert werden. Dann entsteht Freiraum, was nutzerverständlicher erscheint, als das vergebliche Klicken zum Minimieren des letzten Panels.
- => WIM: Beim Editor gibt es eine Menü-Option (und einem Knopf ?) zum Aktualisieren des PUBLISHED-Parameters und Speichern aller geänderten Parameterwerte.
- => WIM: Der EDITOR ist mit Panels realisiert, damit WYSIWYG und (HTML-)Quelltext jeweils gleichzeitig angesehen werden können.
- => Wenn dem EDITOR neue Parameterwerte gemeldet werden, wird der Nutzer gefragt, ob sie übernommen oder verworfen werden sollen.
- Die Darstellung der Objekte in Listen sollte ordentlich per XSLT generiert werden. ModulSpec- und XSLT-Parameterwerte sollten ordentlich behandelt werden.
- 1 Meldungen werden im ordentlichen Standardformat angezeigt. Je nach Art (Info .. Fatal) werden sie (farblich?) anders dargestellt.
- 1 Meldungen können weggeklickt werden.
- ...
Bessere Administration und System-Überwachung:
- => Der Fehler- und Warnungen-Zähler des Frontend-Servers werden vom Client aufgenommen.
- Die Länge der Problem-Log-Files auf Backend- und Frontend-Server sowie die Anzahl der Server-Prozesse etc. wird bei Admin-Login kompakt angezeigt und überwacht. Bei Fehlerhäufung wird eine Alarmmeldung ausgegeben.
- ...
Bessere technische Dokumentation:
- => Das WIM-Gesamt-Blockbild ist eingetragen und anklickbar (mit SVG ?).
=> Schnittstellen sind vom Client-Frontend aus beginnend vollständiger definiert. - => Ein Implementations-Guide für die Codierung von Client-Modulen mit genauer Erläuterung der Standard-Methoden ist verfügbar.
- ...
-
Bessere Robustheit:
- 1 => Alle XSLT-Transformationen werden nur noch vom BACKEND durchgeführt.
- 1 => Alle TARGETS-Methoden nehmen alle neuen Vorgaben sofort(!) an.
> Falls die Vorgaben nicht sofort vollständig umsetzbar sind, werden sie als interne "noch-zu-bearbeiten"-Vorgaben vermerkt und von den Rückmeldungen der durch die Annahme der Vorgabe angestoßenen Mimiken (Datenbeschaffung, Nutzereingabe, ...) vollständig(er) bearbeitet - bis sie ganz abgearbeitet wurden.
> Am Ende der TARGETS-Methode wird (von der CALL-Mimik?) überprüft, ob noch unbearbeitete Vorgaben verblieben sind. - 2 => wimRecord erlaubt auch (später: "nur noch") Parameter-Angaben der Art {Name1:Wert1, Name2:Wert2, ...}
-
...:
- => ...
Schon vorgemerkt für Meilenstein "ausgewählte Nutzer können App verwenden" usw. :
- Das WIM-System läuft auch mit dem MSIE.
Höhere Nutzerzufriedenheit:
- => WIM, *: Zu den Projekten sind bessere Kontext-Themen (anhand der Nutzungs-Auswertung?) gesetzt. Zu den Kontext-Themen werden dann auch die gewünschten passenden Infos angezeigt.
- => Passworte werden verschlüsselt übertragen:
Im Client wird das Passwort in Kombination mit dem Projekt- und Nutzernamen gehasht. Dieser Wert ist auch beim Server gespeichert.
Übertragen wird das gehashte Passwort in Kombination mit der Session-Id. Dieser Wert wird im Server ebenfalls berechnet und verglichen. - => Nutzer und Projektbetreiber können ihr Format zur Zeitpunktangabe auswählen.
- => Nach geänderter Einstellung für die Schriftgröße wird der Inhalt auch wieder ordentlich dargestellt.
- ...
Verbesserte Performance:
- Das Client-Script läuft auch in komprimierter Fassung.
Verbesserte Robustheit:
- => Sarissa ist ausgemustert.
- => Die TARGETS-Abfragen if(_['Xxx']) ... sind alle in if('Xxx'in _) ... umgewandelt. Ggf. analog auch anderenorts - falls das keine Probleme beim Code komprimieren gibt.
- Client <-> Contractor -Sicht:
Alle eingebetteten Module werden als "gleichwertige Partner" betrachtet, die eine Teilaufgabe übernehmen - und dafür einen Teil der verfügbaren Ressourcen (Darstellungsplatz, ...) zur Verfügung gestellt bekommen. Es gibt kein hierarchisches "über" oder "unter" nur ein gleichberechtigtes Auftraggeber- Auftragnehmer-Verhältnis.. - Die tbd-Zähler können im Kontrol-Panel leicht aufgerufen /aktualisiert werden.
- Request-Queues nur im Frontend (beim APP-Modul) handeln. BACKEND arbeitet ohne Request-Queues - aber mit Server-Warteschlangen?
Schon vorgemerkt für Meilenstein "App kann allgemein angeboten werden" usw. :
- => Verbesserte Performance:
- => WIM läuft auch mit aktuellen MSIE-Versionen.
- ...
- ...
Schon vorgemerkt für Meilenstein "App kann alte WIM-Versionen ablösen" usw. :
- => Verbesserte Performance:
- => Nutzer können Newsletter anfordern, ändern und abbestellen.
- ...
- ...
Schon vorgemerkt für weitere Meilensteine:
- => Verbesserte Performance:
- Atom- und RSS-Feeder sind verfügbar.
- ...
- ...
Für die Nutzung des WIM-Projektes bei den Meilensteinen "Projekt-Demo ist durchführbar" der verschiedenen Projekte und das effektive Arbeiten im WIM-Projekt sind besonders folgende Macken zu beseitigen:
- ...
Für einzelne Interessengruppen sind weitergehende zu erledigenden Punkte in jeweils eigenen Infos abgelegt:
Für weitere Interessengruppen sind die zu erledigenden Punkt nachfolgen eingetragen:
Für WIM-Modul-/Layout-Entwickler sowie Layout-Designer in Projekten:
- LLL
Für Projektentwickler:
- LLL
TTTT
- LLL
Meilensteine und Aktionen bei anderen Projekten:
Themen hierzuAssciated topics:
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Offene Wünsche von Projektbetreibern bzw. Serviceanbietern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-03-08>
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Offene Wünsche von Autoren und Redakteuren
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-01-13>
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Offene Wünsche von WIM-Admins und -Systemmanagern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2013-08-19>
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
🟠 Nutzungsfreundlichkeit bei openWIM
<2019-06-26>
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
