Vorbemerkungen:
Die nachfolgende Liste der Fähigkeiten des WIM-Systems soll verschiedenen Zwecken dienen. Zum einen sollen die Fähigkeiten systematisch vorgestellt werden - insbesondere die nicht ganz so offenkundigen, zum anderen soll anhand der Liste auch geprüft werden können, ob all diese Fähigkeiten bei neuen Versionen des WIM-Systems auch immer noch ordentlich funktionieren. Weiterhin sind in der Aufstellung auch Features verzeichnet, die noch erst implementiert werden müssen oder die nur unzufriedenstellend funktionieren.
aufgeführten Wünsche der Benutzer sind zusammen mit den Wünschen der Projektbetreiber, aber auch den Wünschen der Autoren für die Rangfolge der zu erledigenden Arbeiten am WIM-System maßgeblich.
Features:
Beiträge ("Infos") können ordentlich angesehen und genutzt werden:
- {50-60%} Sofern vorhanden, können von Info-Objekten ihr Obertitel, der Titel, der Untertitel, der Teaser-Text, das Teaserbild mitsamt Quellenangabe, Die Autorenschaft, der Inhalt, der (letzte) Veröffentlichungszeitpunkt, ... dargestellt werden.
- {80-90%} Alle Texte können als Unicode-Zeichen (UTF-8) angegeben sein.
- Alle Texte können unformatiert oder in HTML-Formatierung angegeben werden (soweit es die verwendeten Browser darstellen können - und sei es mit Hilfe von Hilfs-Mimiken des WIM-Systems.
- {50-80%} Die Titel der zuletzt aufgerufenen Info wird im Browser-Tab (ö.ä. angezeigt)
- {70-80%} Die Vor-Zurück-Navigation im Browser funktioniert ordentlich.
- {0-0%} Per Default werden keine Optionen angezeigt, die nur nach erfolgreichem Login genutzt werden können. Bei den Einstellungen kann man das ändern.
- {0-20%} Die Änderungsgeschwindigkeit der Darstellungen (transDur) kann von den Nutzern angepasst werden.
- . . .
Mit Themen kann ordentlich gearbeitet werden:
- {50-60%} Soweit bei Themen-Objekten vorhanden, können alle Eigenschaften wie bei Info-Objekten dargestellt werden.
- ...
Startseiten von Projekten können ordentlich genutzt werden:
- Soweit bei Projekten vorhanden, können Startseiten aufgerufen werden.
- {0-20%} Ist bei einem Projekt keine spezielle Startseite vorhanden, kann ein Start-Info-Objekt aufgerufen werden.
- {0-10%} Ist auch kein Start-Info-Objekt definiert, wird die Liste der neuesten Objekte aufgerufen (?).
- {10-25%} Von der Startseite bzw. der Start-Info aus wird ein "Einstiegs-Überblick" für "Erstbesucher /-nutzer" angeboten. Die wichtigsten Infos und/oder Themen können aufgerufen werden.
- {30-50%} Beim Aufruf der Startseite wird im Browser-Tab etc. nur der Titel des Projektes /der App angezeigt.
- ...
Die Nutzung des Projektes /der App kann auf Geräten verschiedenster Art und Größe geschehen:
- {20-40%} Das Projekt-/App-Layout ist so gestaltbar, dass es sich selbsttätig an Darstellungs-Fenster /-Displays aller gängigen Größenordnungen anpasst. Vom kleinen Smartphone bis (mindestens) zum UHD-Display.
- {10-20%} Es kann mit PC's, Tablet-PCs, größeren bis kleineren Smartphones gearbeitet werden. Mit Maus- und/oder Touch-Bedienung,
- {} ...
Weitere Punkte (noch obenstehend einzusortieren):
- Navigation:
>> {1-10%} Die Liste der zuletzt aufgerufenen Objekte ist nutzbar
>> {0-10%} Eine komfortable(re) "Volltext-Suche" steht zur Verfügung. - {0-50%} Der Programmcode der App wird (normalerweise) komprimiert übertragen.
- {0-10%} Verbund-Dokumente (compound documents) - also das relativ transparente Einbetten von Textfragmenten aus anderern Objekten - steht zur Verfügung. Die Einbettungen sind (nutzereinstellbar) gekennzeichnet und von den Nutzern ähnlich den Links rückverfolgbar (Kontext-Menü: Original-Dokumente aufrufbar, ...). Eine automatische Lizenz-Prüfung findet statt.
- {0-40%} Die Nutzer können sich selber zum Newsletter-Versand eintragen und ihre Steuerungsparameter dazu jederzeit ändern.
- {0-80%} Der Newsletter wird in einem Format versendet, der smartphone-kompatibel ist.
- {20-30%} Info-Listen werden ordentlich dargestellt.
- {20-30%} Themen-"Listen" werden ordentlich dargestellt. Die Nutzer können zwischen verschiedenen Darstellungsarten wählen (Themenwolke, Themen-Busch, alphabetisch sortiert, ...).
- {0-10%} Beim Aufruf von Objekten kann zu einer bestimmten Stelle gescrollt werden (wie beim Hash-Tag des Original-HTML; neu per goto-Parameter).
- {30-50%} Die Darstellung der Meldungen ist ansprechend und praktisch.
- {0-0%} Beim Newsletter-Abo können Versand-Zeiträume eingestellt werden. Z.B. wegen Urlaubs-Abwesenheit etc.
- ...
Meilensteine:
=> Internetpräsenzen sind im Prinzip vorführbar und können von ausgewählten eingewiesenen Personen getestet werden:
=> Oberste Priorität haben Vorgaben und Verbesserungen, die alle bereits dargestellten Komponenten ausreichend ansehnlich und nutzbar machen. Erst danach kommen weitere Verbesserungen ("ausreichend" -> "befriedigend" bis "gut") und erweiterte Funktionalitäten dran, wobei hier die Implementations-Reihenfolge von den Nutzern wesentlich mitbestimmt wird.
-
=> Das Layout ist brauchbar:
- Von den meisten Hinweisen sind per Default nur Titel und Obertitel sichtbar.
> Untertitel, Bild, Teasertext usw. werden erst bei hover - oder genereller Voreinstellung - sichtbar.
> Auch die im oberen sichtbaren Listenteil dargestellten Infos werden gleich voll dargestellt. - ...
- Von den meisten Hinweisen sind per Default nur Titel und Obertitel sichtbar.
-
=> Die Darstellung der Informationen ist halbwegs brauchbar:
- Eine (zumindest primitive) Volltextsuche ist nutzbar.
> Das Sucheingabefeld sollte sich bei Eingabefokus deutlich vergrößern, damit auch längere Fragen eingegeben werden können. Dann kann es ohne Fokus sehr platzsparend eingebaut werden. - Coumpound-Dokumente sind nutzbar.
- Themen werden bei Infos (wahlweise?) als rechte Spalte dargestellt.
> Verschiedene Darstellungsarten werden im Prinzip angeboten (Wolke, alphabetisch, relevanz-sortiert, Baum, ...) -
Alle dargestellten Steuerelemente (Menüs, Knöpfe, Splitbar, ...) können brauchbar genutzt werden:
- Alle Menüs funktionieren im Prinzip.
> Noch nicht nutzbare dargestellten Optionen geben eine Warnmeldung aus. - Die Split-Bars auf den Darstellungsseiten können genutzt werden.
- Zu den wichtigsten Komponenten sind Dreistrich-/Info-Knöpfe vorhanden und halbwegs funktionsfähig.
- Alle Menüs funktionieren im Prinzip.
- => Der Aufruf unbekannter und aller anderen Objektarten wird sauber abgewickelt.
- Eine (zumindest primitive) Volltextsuche ist nutzbar.
-
=> Es sind keine kritischen Macken mehr spürbar:
- § Beim Wechsel der angezeigten Infos wird nicht immer der Fenster-Titel mit geändert §
-
=> Die Ausgabe von Dialogen (Meldungen an die Nutzer etc.) funktioniert ordentlich:
- Es wird zwischen (user)INFO, WARNING, ERROR und FATAL unterschieden.
- Meldungen an die Nutzer werden ordentlich dargestellt.
- Die Meldungs-Inhalte können flexibel und parameterisiert (per XSLT-Transformation) effektiv dargestellt werden. Schlüsselparameter sind TITLE und CONTENT.
- Meldungen können weggeklickt oder "pausiert" werden.
- Meldungen können automatisch ausgeblendet werden.
- => Dialoge (Meldungen, ...) werden ordentlich dargestellt und gehandelt:
>> Neu eingetragene Dialoge werden in den sichtbaren Bereich gescrollt.
>> Reaktivierte /wiederaufgerufene Dialoge werden in den sichtbaren Bereich gescrollt.
>> Die Dialog-Texte enthalten ausreichend viele ­ -Zeichen für eine kompakte Darstellung.
>> Dialoge mit AutoCloseAt werden zum gewünschten Zeitpunkt automatisch entfernt
>> Alle Dialoge haben Kopfzeile (auch bei minimierter Darstellung sichtbar) undRumpfbereich
>> Kopfzeile hat [x] -Knopf zum Löschen des Dialogs /der Meldung
>> Dialoge werden sauber aus dem System entfernt (Destruktor)
>> Dialoge haben eine korrekte Basisfarbe und beachten Farbvorgaben der Aufrufer
>> Je nach Art der Dialoge wird links in der Kopfzeile ein passendes Symbol für die Dialog-Art ( für "Info", "Warnung", ...) angezeigt
>> Am Ende des Rumpf-Textes wird ein Details-Hinweis angezeigt, wenn eine Info-ObjId (ggf. eine ModulSpec mit Parametern für den Objekt-Darstellungs-Aufruf?) mit weiterführenden Infos angegeben ist.
>> Dialoge können "zusammengeschoben" ("minimiert", nur Kopfzeile unüberlagert sichtbar) dargestellt werden. Beim Anklicken werden sie voll sichtbar.
-
=> Die Themen können halbwegs brauchbar genutzt werden:
- Die Themen-Büsche (für Themenfilter) der Internetpräsenzen sind ungefähr aufgesetzt, in Teilbereichen "fertig".
- Die Themen-Verlinkungen sind zumindest grob und teilweise auch detailliert ordentlich aufgesetzt; zumindest die wichtigsten Infos sind thematisch brauchbar verknüpft.
-
=> Die Reaktionszeiten des Systems sind erträglich:
- => Listenlängen sind begrenzt; Listen werden häppchenweise dargestellt.
=> Einzelne Internetpräsenzen können von Personen aus einem beschränkten Kreis getestet werden:
- => In der Hinweise-Spalte können die Nutzer (mit Tabs) zwischen den (im Projekt) relevantesten Infos, den zum aktuellen Kontext zum Lesen vorgeschlagenen Infos, den neuesten Infos, aktuell meistgelesenen Infos, Volltext-Suchergebnisse und ... auswählen.
> Falls Platz genug da ist, die verschiedenen Listen untereinander anordnen und jeweils mindestens 1 Eintrag (weitgehend) anzeigen.
> Falls Platz genug ist, statt Tabs die Listen mitsamt Splitbars untereinander anordnen. - Über die Objekt-Relevanz und Halbwertszeiten werden "veraltete" Infos ausreichend "unterdrückt".
- Das WIM-System kann mit allen gängigen halbwegs aktuellen Browsern (momentan außer MSIE) im Komfort-Modus genutzt werden.
(Veraltete Browser wie z.B. Internet-Explorer 8 oder älter können auf Dauer nur im Simpel-Modus genutzt werden.) -
Die mit dem WIM-System betriebenen Internetpräsenzen können auch auf Winz-Bildschirmen und Touchscreens genutzt werden:
- Bei Bedarf sorgt eine Mindestbreite der Objekt-Darstellungen für minimalen Darstellungsplatz.
Die interaktive Spalte wird nur teilweise dargestellt und kann von der Seite her in den sichtbaren Bereich reingeschoben werden. - Die Aktionsknöpfe sind groß genug, aber auch nicht zu Platz beanspruchend dargestellt.
- ...
- Bei Bedarf sorgt eine Mindestbreite der Objekt-Darstellungen für minimalen Darstellungsplatz.
- Die Themenbüsche der Internetpräsenzen sind für's erste fertig aufgesetzt.
- Alle Menüs sind optisch ansprechend gestaltet; alle dargestellten Optionen mit (funktionierenden) Aktionen belegt.
- Zumindest die wichtigsten "alten" Infos werden mit dem neuen WIM-System ordentlich dargestellt - oder ausgegrenzt.
- Die WIM-Infos und -Themen sind durchgehend den richtigen Rubriken zugeordnet.
- Im WIM-Projekt kann eine zielgruppenspezifische Einstellung der per Default anzuzeigenden Rubriken eingestellt werden. Default-Rolle ist "Benutzer_in".
- ...
=> Internetpräsenzen können von "beliebigen" Personen getestet:
- Es können (anonyme) Meldungen an die Autoren und den Admin gesendet werden.
- Sämtliche "alten" Infos werden mit dem neuen WIM-System ordentlich dargestellt - oder ausgegrenzt.
- ...
=> "Unkritische" (kleine) Internetpräsenzen können in Betrieb gehen:
- Die Reaktionszeiten sind an vielen Stellen deutlich verkleinert.
- An und für alle(n) relevanten Stellen sind Kontexthilfen verfügbar.
- Die Internetpräsenz kann mit Hilfe von Suchmaschinen durchforstet werden.
- Internetpräsenzen können auch im Simpel-Modus mit unaktuellen Browsern genutzt werden.
- Im Fließtext werden URLs und Mail-Adressen erkannt und "anklickbar" gemacht.
- Die Nutzer können einstellen, welche Teil der Darstellung automatisch oder auf Anforderung aktualisiert werden sollen.
- ...
=> Alle mit dem neuen WIM lauffähigen Internetpräsenzen können in den Produktionsbetrieb gehen:
- Das WIM-System enthält im öffentlich zugänglichen Bereich möglichst keine erkennbaren "Baustellen" mehr.
- Das WIM-System ist ausreichend robust.
- ...
=> Weitere besonders wichtige Features stehen zur Verfügung:
Nutzerfreundlichkeit:
Layout:
- Das Sucheingabefeld hat einen "rotierenden" Rahmen. Oben und rechts sowie unten und links werden als Border-Grafik schräg schraffierte animierte Grafiken, bei denen die Streifen weich verlaufen eingesetzt. Die Streifen bewegen sich ähnlich der "loading"-Grafik. Werden zwei sich verschieden bewegende Grafiken eingesetzt, entsteht ein umlaufender Rand, der Aufmerksamkeit erzeugt.
Wurde das Sucheingabefeld benutzt (onfocus ?), kann die "Rotation" gestoppt werden.
Reaktionsgeschwindigkeit:
...
...
Robustheit:
...
- Weiteres:
- Der Newsletter-Versand erfolgt über das neue WIM-System.
- Bei automatischen Änderungen der dargestellten Infos wird die abzulösende Darstellung sanft ausgeblendet und die neue eingeblendet, damit möglichst keine Fehlklicks entstehen und die Nutzer nicht zu allzu überrascht sind.
- Wahlweise können Themen-Mengen als Themenwolke, Themenbusch (ggf. mit variabler Schriftgröße) oder ? dargestellt werden.
- RSS- und Atom-Feeds können genutzt werden.
- Das selbständige Anfordern und Abbestellen des Newsletterversands sowie die inhaltliche Auswahl der erwünschten zu meldenden Beiträge und der Versandabstände durch die Nutzer sind verfügbar.
- Das fünfeckige "Favoriten-Sternchen" (links oben) bei den Objekt-Darstellungen hat eine Funktion ;-)
- ...
=> Weitere Features stehen zur Verfügung, die Reaktionszeiten sind verkürzt, die Robustheit des Systems vergrößert und die Benutzerhilfen verbessert:
- Dafür eingetragen Nutzer können zu Autoren werden und ihre Beiträge (Infos) selber erstellen /verändern.
- Die Größe der "Bedienknöpfe" etc. (besonders für Smartphones und Tablets wichtig) kann eingestellt werden.
- Der Algorithmus zur Bestimmung verwandter Themen und Infos ist weiter verbessert.
- Das "fail over" bei Ausfall oder Überlastung (oder DOS-Attacken) eines Servers funktioniert zuverlässig.
- Datenschutz:
> Die Nutzer können u.a. durch ?options=noLog veranlassen, dass kein Nutzungsprotokoll (dauerhaft) gespeichert wird.
> Die Nutzer können u.a. per ?options=noReferrer veranlassen, dass bei externen Aufrufen die Aufrufer-Url nicht mitgeliefert wird.
> Mehrere URL-/Query- Optionen können mit "," aneinandergereiht werden: ?options=noLog,noReferrer, ... - ...
Wiedervorlage: Erledigte(?) Vorgaben:
- § Projektname und Objekt-(Kurz-)Titel werden im Windows-Fenstertitel ordentlich angezeigt
- Dargestellten Inhalte sind stets aktuell.
- § Das System hängt sich nicht mehr (so leicht) auf und kann ohne Reload länger genutzt werden §
- Die Nutzer können bei Bedarf verschiedene Varianten des WIM-Systems nutzen (standard, /preview, /preview/update/, /preview/test/, /future, /update/, /test/, ...
- Eine Liste der neuesten Infos ist abrufbar.
- Die Startseiten der Projekte sind - im Prinzip - nutzbar.
- => Alte spezielle Links ("
wim:a") werden ordentlich umgesetzt. - => Veraltete Unicode-Darstellungen (MSIE) der Art "
%uABCD" werden (im Backend-Server) automatisch in XML-basierte Character-Entities umgewandelt. - => Die Verwendung der HTML-Titel-Tags <h6>, <h5>, ... wird automatisch auf den aktuellen Standard geändert.
- Die Möglichkeit, innerhalb von Dokumenten Abschnitte ein- und auszublenden ist wieder verfügbar.
- ...
Bitte sehen Sie auch die Übersicht über vorgesehene Aktionen und Handlungbedarfe.
Für WIM-Organisatoren Zu erledigen
