Offene Wünsche von Autoren und Redakteuren
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-01-13>
Anmerkung:
Die nachfolgend aufgeführten Wünsche der Autoren und Redakteure sind für die Rangfolge der zu erledigenden Arbeiten am WIM-System gleich nach den Wünschen der Benutzer und den Wünschen der Projektbetreiber maßgeblich.
=> Der Objekt-Editor kann von trainierten Projektmitarbeitern effizient genutzt werden;
die alten Editoren sind weitgehend obsolet:
Nächste zu lösende Aufgaben:
=> Aufwände können bequem den Objekten eingetragen und bearbeitet werden:
Sie sind nur für Autoren (nur eigene Einträge) und CC-Manager (alle Einträge zum CC) einsehbar. Autoren können ihre eigenen eingetragenen Aufwände über alle Objekte auflisten.
=> Compound-Dokumente sind einsetzbar:
- => Es können (ganze) Objekte eingebunden werden
- => Es können Fragmente (mit Titel und Inhalt) aus Objekten eingebunden werden
...
...Beobachtetes Fehlverhalten:
- § Die Editor-Inhalte zu Info-Rubriken und Themen zur Info und ? werden eingetragen §
- § Warum wird bei der groupView nicht das overflow="hidden" aus den Vorgaben übernommen (führt zur Bildverschiebung beim Aufruf des Login-Dialogs) ?
- § Die Macken in der Editoren- und Objekt-Darstellung (falsche Darstellungshöhe) sind beseitigt.
- ....
Dringend zu lösende Aufgaben
- => Das Login funktioniert ordentlich; Im Projekt-Objekt-Element wird die Klasse 'loggedin' gesetzt und zur Steuerung der Editor-Darstellung usw. eingesetzt.
(Terminologie: "user's credentials have been checked") - => Es werden "alle" Fehler- und Rückmeldungen ordentlich ausgegeben. (Siehe auch Nutzer-Wünsche)
Weitere "bald" zu lösende Aufgaben:
Noch mehr Aufgaben zum Meilenstein:
=> Ein "TREE" -Editor zur Darstellung on strukturiertem Text ist verfügbar.
- ...
- ...
- => Die Daten in der WIM-App werden automatisch aktualisiert. Die Darstellungen sind aktualisierbar.
- => Alle eingegebenen Parameterwerte werden in der WIM-App (und im Backend-Server) (HTML- Zeitpunkt[e], ...) spezifisch überprüft.
- => Der Veröffentlichungszeitpunkt im Parameterwert-Editor kann per Klick auf den aktuellen Zeitpunkt gesetzt werden.
- § "Leere" Listen (z. B. Verlinkungen oder Überlappungen) können mit einem ersten Eintrag versehen werden.
- => Neue Themen und Infos können angelegt werden.
- => Für Datum/Uhrzeit-Eingabefeldern gibt es eine ähnliche Anzeige- und Bearbeitungsmöglichkeit wie bei HTML.
- => Für Infos gibt es ein keywords-Textfeld für Schlagworte, zu denen es (noch) kein eigenes Thema gibt,
- Für die Objekte gibt es die Möglichkeit, ihre Relevanz anzugeben. Optional mit Referenzzeitpunkt und Halbwertszeit. Diese wird auch genutzt.
- Das Speichern der Parameterwerte geht schneller.
- In die Quelltexte können X(HT)ML-Kommentare eingefügt werden.
- Pro Objekt kann angegeben werden, unter welcher (CC-, ...) -Lizenz es genutzt werden darf
> Bei Projekten muss angegeben sein, ob sie "kommerziell" sind, damit automatisch entschieden werden kann, ob Inhalte einbezogen werden können.
> Es wird ggf. bei Darstellungen automatisch eine Rechteinhaber-Notiz eingefügt. - ...
=> Der Editor ist im Prinzip von "jedermann" nutzbar.
- => Eine Nutzer-Anmeldung ist für alle eingetragenen Autoren etc. möglich.
- => Die WIM-Editoren können auf Tablett-PCs etc. ordentlich genutzt werden.
- => Für HTML-Parameterwerte und alle anderen relevanten Datenformate stehen WYIWYG -Editoren zur Verfügung. Die Quelltext-Editierfelder sind normalerweise unsichtbar.
- => Beim Aufruf des Editors wird auf ein ggf. noch nötiges Login hingewiesen.
- => Mit Beginn des "berechtigten" Editierens wird der "EDIT"-Parameter gesetzt, der die "Adresse" des Editierenden sowie die maximale Blockierzeit enthält. Der nächste editierwillige bekommt dann eine Warnung und ein Konversationsfenster, um den "Blockierer" direkt und anonym zu kontaktieren.
Mögliche neue Features: Liste von Verbesserungen, die bei gesicherter Finanzierung implementiert werden könnten.
- Ähnlich dem "Internet-Link" eine Rechte-Angabe am Ende des Artikels anzeigen.
- (Inhalte sind noch zu übertragen) ...
- ...
Wiedervorlage: Erledigte(?) Vorgaben:
- Im Parameterwerte-Editor wird die VERSION des Objektes angezeigt und aktualisiert.
- Bei den Verlinkungen und Überlappungen wird der jeweilige Wert der Rückverlinkungen und -überlappungen angezeigt. Es können sowohl die Editoren als auch die Objektdarstellungen direkt aufgerufen werden.
- Bei HTML-Eigenschaften kann der Parameterwert als HTML-Fragment angezeigt werden.
Bei HTML-Syntaxfehlern wird eine möglichst verständliche Problembeschreibung ausgegeben. - HTML-Texte können (ansatzweise) "WYSIWYG" bearbeitet werden: Beim der HTML-Fragment-Darstellung können einfache Änderungen /Formatierungen gemacht und in den HTML-Quelltext (rück-)übertragen werden (bei onblur oder onchange oder nur explizit?).
- Fragmente aus MS-Word etc. können eingefügt werden.
- Der Aufruf des Editors etc. geschieht über eine direkte Liste von Parameterangaben im Hash-Teil der URL:
#app=editor;show=xxxx;expanded=CONTENT+PUBLISHED;scrollTo=CONTENT - Bei onfocus in einer HTML-Editierbox wird versucht, den aktuellen Quelltext rein zu kopieren.
- Die Meldung von Problemen und Rückmeldungen auf Seiten der Server (Fehlendes Login, ...) ist halbwegs vollständig.
- §-» Editoren können minimiert dargestellt werden (alle Objektdarstellungen haben eine einheitliche Grundstruktur).
- Der dargestellte Inhalt des Editors ist scrollbar.
- Bei Syntax-Fehlern in der Editor-Quelltext-Eingabe wird die Klartext-Darstellung (mit der Fehlermeldung) als Problemmeldung gekennzeichnet und bei onblur NICHT in den Quelltext zurückgewandelt.
- Login funzt auf Anhieb (§ korrekte Nutzung der getObjParam-Abfrage)
- Der Editor kann in ALLEN Top-Projekten genutzt werden.
- § Wer ruiniert im HTML die "code"-Tags ? XHTML ?
- => Die geänderten Objektdaten werden auch im Frontend-Server (und WIM-App sowie Darstellung ?) automatisch aktualisiert.
- § Größer-Zeichen etc. im Text werden ordentlich gehandhabt.
- => Sämtliche (wichtigen) Themen- und Info-Eigenschaften können in einem (1!) EDITOR bearbeitet werden.
- => Der Auf- und Zuklapp-Mechanismus (expandable) ist nutzbar:
Bitte sehen Sie auch die vorgesehene Aktionen und Wünsche aus Sicht der Nutzer.
Themen hierzuAssciated topics:
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Offene Wünsche von Projektbetreibern bzw. Serviceanbietern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2014-03-08>
WIM-Features und offene Wünsche aus Nutzersicht
Was bietet das WIM-System und was ist noch für mehr Zufriedenheit der Nutzer mit dem System zu tun ?
<2014-03-11>
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Offene Wünsche von WIM-Admins und -Systemmanagern
Was ist zur Realisierung vorgemerkt oder in der Diskussion ?
<2013-08-19>
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
🟠 Nutzungsfreundlichkeit bei openWIM
<2019-06-26>
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
