Objektdaten-Status
<2013-01-11>
Zu den in den Servern gespeicherten Objektdaten gibt es pro Objekt jeweils eine Gruppe von Statuswerten die den Zustand der Daten und laufende Aktionen mit ihnen beschreiben.

Aufgabe der Statusvariablen:

Während die primären Objektdaten (Objektparameter) die eigentlichen Datenwerte enthalten, werden in den Statuswerten pro Objekt oder Objektparameter notiert, die zum Umgang mit den Daten notwendig sind. Sepziell zur Aktualisierung der Daten werden diese Werte benötigt.

Das Lesen und Speichern der Statusvariablen ist deutlich weniger aufwändig, wie das der Objektparameter.

Liste der Statusvariablen:

getDataStart:

Hier wird pro Objekt-Parameter gespeichert, wann eine gerade aktive Beschaffungsaktion gestartet wurde. Damit soll verhindert werden, dass ein Parameterwert erneut abgefragt wird, während die vorangegangene Abfrage noch nicht abgeschlossen ist. Ist die vorangegangene Abfrage zu lange unterwegs, können adäquate Maßnahmen ergriffen werden - z.B. eine erneute Abfrage.

Mit dem Eintreffen der abgefragten Daten wird der getDataStart -Parameter gelöscht.

OUTDATED:

Hier wird bei Objekten deren Daten älter sind, wie die auf der vorangehenden Speicherungsstufe, pro Objekt der Zeitpunkt der letzten Speicherung der Originaldaten abgelegt. Wenn die Daten aktualisiert werden (STORED-Zeitpunkt mindestens so neu, wie der OUTDATED-Zeitpunkt), wird der OUTDATED-Zeitpunkt gelöscht.

Von der vorangehenden Speicherstufe wird bei gegebenem Anlass zu einem Objekt ein OUTDATED-Zeitpunkt geschickt, der gespeichert und ggf. weitergemeldet wird. Ein bereits gesetzter OUTDATED-Zeitpunkt wird überschrieben.

updateStart:

Wenn eine Aktualisierung veralteter Objektdaten gestartet wurde, wird hier pro Objekt der Zeitpunkt des Beginns der Aktualisierung abgelegt. Sobald die aktuellen Daten von der vorangehenden Stufe eintreffen, wird dieser Parameter gelöscht.

Mit Hilfe dieses Parameters soll verhindert werden, dass einerseits keine zweite Aktualisierung gestartet wird, falls bereits eine erste aktiv ist und andererseits eine einzelne gescheiterte Aktualisierungsaktion einen erneuten Aktualisierungsversuch nicht blockiert.

Abfragen und Speichern der Statusvariablen:

über die Fumktion getObjStates( Spec ) wird eine Liste aller Parameter geliefert. Bei Perl in Form eines Hashes.

Die Liste der Parameter kann mit geänderten Werten versehen und per setObjStates( Spec, Listenvariable ) gespeichert werden.

Sollen die Werte zu einem Objekt gelesen odergespeichert werden, muss als Spec(ification) eine Objektspezifikation angegeben werden. Für die Statuswerte zu den einzelnen Objektparametern muss die Parameterspezifikation als Spec angegeben werden.

Internes Speicherformat:

Alle oben gelisteten Parameter werden zusammen mit einer vorangestellten Versionsnummer als leerzeichenseparierte Stringliste abgespeichert. Ist ein Parameter nicht vorhanden, wird nur sein separierendes Leerzeichen gespeichert. Die Versionsnummer soll die Umstellung der Datenformate - z.B. bei Hinzukommen eines weiteren Parameters - erleichtern.

Die Bedeutungen der einzelnen Parameter sind so gewählt, dass sie normalerweise nicht präsent sind. Ist zu einem Objekt- oder Objektparameter-Eintrag keiner der Parameter präsent, wird der ganze Datenbasis-Eintrag entfernt.

Themen hierzuAssciated topics:

Objektparameter Leistungsfähigkeit des WIM-Systems Objekte beim WIM-System WIM-App-Verfahren (techn.) Robustheit des openWIM-Systems

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Parameter von Projekt-Objekten im WIM-System
<2015-03-28>
Ergänzend zu allgemein verwen­deten Info-Objekten besitzen Projekt-Objekte des WIM-Systems weitere Para­meter. Die Para­meter werden hier aufge­führt.   Mehr »
Wie kann man die WIM-App durch vorausschauende Anforderungen von Objektdaten beschleunigen ?
<2014-08-03>
Zwischen der Anforderung von darzustellenden Daten beim Internetserver und der Anlieferung der Daten entsteht eine Wartezeit, die nicht beliebig verkürzt werden kann. Daher können bei Modul-Spezifikationen bereits Daten angefordert werden, die erst etwas später wirklich benötigt werden.   Mehr »
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
Von: @VB <2015-03-16>
In den alten Datenbasen haben sich im Laufe der Jahre viele Objekte angesammelt, die an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nie wieder benötigt werden. Hier soll erläutert werden, wie man sie automatisiert wieder los wird und die Datenbasis entschlackt.
   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
App-BACKEND-Service "objList":
Wie können Objekte-Listen vom Server abgerufen werden?
<2013-11-14>
In verschiedensten Situationen werden in der WIM-App Listen von Objekten benötigt, für deren Zusammenstellung viele Objekte in Frage kommen. Die Auswahl übernimmt der Server auf Basis der von der WIM-App angegebenen Parameter, damit die Menge der zu übertragenden Daten in Grenzen bleibt.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
openWIM beim Handy und Tablet
Von: @VB <2015-04-23>
Die Nutzung des Internets geschieht zunehmend über mittels Smartphones und Tablett-PCs. Neben der Touch-Bedienung stellt die Darstellung auf den eher kleinen Displays signifikant andere Anforderungen.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
CSS3 spielt eine wichtige Rolle bei der WIM-Darstellung - und fällt manchmal aus der Rolle. Hier werden Macken und Tipps zusammengestellt.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.