Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.

1. Wofür ist die Darstellung des momentanen Themen-Kontextes gedacht?

Eine WIM-App oder -Internetpräsenz soll sich möglichst so verhalten, wie ein aufmerksamer "Gesprächspartner". Der Sinnzusammenhang der Nutzer-Aktionen (/-Eingaben) soll dazu möglichst gut erfasst und reflektiert werden. Inhaltlich nahe liegende Themen werden ermittelt und daraus abgeleitet dann weitere vermutlich interessante Infos den Nutzern vorgestellt, sofern sie nicht bereits vor kurzem aufgerufen wurden. Das WIM-System soll sich tendenziell wie ein "aktiver Zuhörer" verhalten.

Dazu ist es notwendig, dass das WIM-System das thematische Umfeld erkennt, welches für die Benutzer im jeweiligen Moment interessant zu sein scheint. Es wird daher registriert, welche Infos und Themen abgerufen werden und auf wieviel Interesse sie beim Nutzer dem Anschein nach treffen.

Über ggf. eine Folge von Nutzer-Aktionen hinweg wird für den Bereich eines Projektes der jeweils aktuelle thematische Kontext ermittelt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Die dort aufgeführten Themen sollen den Nutzern auch Hinweise auf weitere verfügbare Themenbereiche geben, die momentan inhaltlich "nahe liegen".

Ausgehend vom aktuellen Themen-Kontext werden bei den Lesehinweisen dann solche Infos aufgelistet, die am besten zum momentanen thematischen Kontext zu passen scheinen.

Die Analyse des momentanen Themen-Kontextes findet im Internetbrowser statt. Die Internet-Server dienen hier nur bei Bedarf als Datenlieferanten und bleiben ansonsten unbeteiligt. Da die wichtigsten thematischen Verknüpfungen bereits im Zwischenspeicher des Browsers gespeichert sind, werden nur in Ausnahmefällen Daten vom Server nachgeladen.

Die Größe der Darstellung der Themenwolke ist meist begrenzt, Passen dort nicht alle Themen hinein, werden die am wenigsten relevantesten Themen weggelassen - bis der verbliebene Rest vollständig darstellbar ist.

Die Darstellung des thematischen Kontextes wird immer wieder an den aktuellen Stand angepasst. Daraus werden dann die jeweils aktuellen Lesevorschläge ermittelt.

2. Wann und wie ändert sich der thematische Kontext?

Der thematische Kontext ändert sich in aller Regel mit jeder Aktion des Nutzers, die die Auswahl von Informationen oder Themen oder ggf. deren mehr oder weniger bevorzugte Anzeige betrifft. Wird ein Thema aufgerufen (z. B. ein Link angeklickt), bekommt dieses Thema eine höhere Relevanz für den thematischen Kontext. Die zuvor im Fokus stehenden Themen verlieren nach und nach an Relevanz, sind aber immer noch präsent.

Alle mit dem verstärkt relevant gewordenen Thema verknüpften Themen werden ebenfalls für den thematischen Kontext relevanter. Wie stark deren Relevanz ansteigt, hängt vom Gewicht der Verknüpfung zwischen den Themen ab. Und dann wird auch bei den indirekt verknüpften Themen die Relevanz für den thematischen Kontext verstärkt. Mit zunehmendem "Abstand" vom auslösenden Thema wird die Verstärkung der Relevanz jedoch zunehmend geringer.

Wird statt eines Themas eine Info aufgerufen, bekommen die mit der Info verknüpften Themen eine stärkere Relevanz für den aktuellen Themenkontext. Auch hier steuert das Gewicht der Verknüpfung der Info zu den jeweiligen Themen die Änderung der Relevanz, Und auch hier pflanzt sich die Änderung der Relevanz durch das Themen-Netzwerk fort.

Bleiben ein Thema oder eine Info nur relativ kurze Zeit aufgerufen, wird meist vermutet, dass das Ergebnis des Aufruf nur bedingt von Interesse für den Benutzer war. Dieses gilt in besonderem Maße, wenn das davor angezeigte Objekt erneut aufgerufen wurde (z.B. durch Anklicken des "Zurück"-Knopfes des Browsers). Das Verfahren zur Entscheidung, wie hilfreich der letzte Aufruf vermutlich gewesen ist, ist im Detail noch um einiges komplexer. Wie jede Prognose ist das Ergebnis fehlerbehaftet und muss entsprechend eingeschätzt werden.

Je nach "Bewertung" des "Nutzens" der vorangegangenen Aufrufes wird die Relevanz des zuvor aufgerufenen Themas (bei Infos die mit der Info verknüpften Themen) entweder reduziert oder erhöht - und mit ihm die Relevanz der Themen in seinem Umfeld.

3. Welche Auswirkungen hat die Änderung des thematischen Kontextes?

Zunächst wird natürlich die Anzeige der (wichtigsten) Themen des thematischen Kontextes aktualisiert. Themen können hinzukommen oder wegfallen oder eine (un)auffälligere Darstellung erhalten. Vor allem werden anhand der aktualisierten Daten aber auch die Lesevorschläge der Hinweise-Liste aktualisiert.

Die Ergebnisse der Bestimmung des aktuellen thematischen Kontextes werden auch genutzt, um die Gewichte der Verknüpfungen der Themen untereinander sowie der "inhaltlichen" Verknüpfungen zwischen einer Info und den mit ihr verknüpften Themen an die Vorlieben der Nutzer anzupassen. Es können sogar automatisch ganz neue Themen mit einer Info verknüpft werden oder vorhandene Verknüpfungen soweit "verkümmern", dass sie praktisch als nicht mehr vorhanden anzusehen sind.

4. Technische Hintergründe:

Um das direkte Reaktionsverhalten des Browsers möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird die Bestimmung des thematischen Kontext möglichst in einem separaten Prozess durchgeführt. Bei PC's bis Handys mit mehreren Prozessoren (und zeitgemäßem Browser) kann die Berechnung sogar auf einem separaten Prozessor völlig nebenläufig durchgeführt werden.

An der Oberfläche reagiert der Browser dann immer unverzögert auf die Nutzeraktionen und im Hintergrund werden aufwändige, komplexe Berechnungen durchgeführt. Sobald die Berechnungen ein Ergebnis liefern, wird dieses dann visualisiert und bei Bedarf weiteres veranlasst. Die Aktualisierung des Themen-Kontextes erfolgt also immer etwas verzögert nach den Nutzeraktionen - weil der Browser immer erstmal etwas "nach-denken" muss...

Themen hierzuAssciated topics:

Themen {bei openWIM} Hinweise im WIM-System Datenschutz {WIM} Darstellungen im WIM-System Parrallelbearbeitung Zwischenspeicherung WIM-App-Verfahren (techn.)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
Von: @VB <2015-03-16>
In den alten Datenbasen haben sich im Laufe der Jahre viele Objekte angesammelt, die an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nie wieder benötigt werden. Hier soll erläutert werden, wie man sie automatisiert wieder los wird und die Datenbasis entschlackt.
   Mehr »
Darstellung der Hinweise im WIM-System
<2013-01-13>
Wenn eine Liste von "Lesevorschlägen" für die Nutzer eines WIM-Systems bereitsteht, muss sie noch sichtbar gemacht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Welche Datenschutz-Aspekte des WIM-Systems sind besonders relevant?
<2014-05-03>
Der Datenschutz für die Nutzer ist einer der der wichtigsten Motivatoren bei der Entwicklung des WIM-Systems. Hier werden die wesentlichen Aspekte dazu erläutert.   Mehr »
Was sollten Nutzer bei der Nutzung von WIM-Systemen für den Datenschutz tun?
Von: @VB <2015-03-24>
Auch wenn der Schutz personenbezogener Daten eines der Grundziele bei der Entwicklung des openWIM -Systems ist, sollten die Nutzer noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen!   Mehr »
Datenschutzerklärung zu openWIM(.org)
<2018-05-23>
Erläuterungen zum Datenschutz bei der Nutzung von openWIM.org sowie zu Internetpräsenzen, die mit dem openWIM-System realisiert wurden und über keine gesonderte Datenschutzerklärung verfügen.   Mehr »
Weiterentwicklung des openWIM-Systems
<2018-08-07>
Das openWIM-System wird seit 1999 ständig weiterentwickelt. Welche wesentlichen Verbesserungen zur Zeit anstehen, können Sie in diesem Artikel erfahren.   Mehr »
Wie erfolgt die Zuordung von Requests zu Sitzungen beim Server ?
<2018-03-09>
Bei der Kommunikation zwischen Client und Server ist eine eindeutige Zuordnung der Meldungen notwendig. Cookies sind dafür nicht immer ausreichend und werden nicht verwendet.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Bereithalten der Verknüpfungsdaten aller wichtigen Themen in der WIM-App
<2013-05-05>
Die Verknüpfung von Themen untereinander spielt bei der Verarbeitung der Daten in der WIM-App eine wichtige Rolle. Alle dafür notwendigen Daten zumindest der wichtigsten Themen werden daher vorab in die WIM-App geladen.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Wie kann man die WIM-App durch vorausschauende Anforderungen von Objektdaten beschleunigen ?
<2014-08-03>
Zwischen der Anforderung von darzustellenden Daten beim Internetserver und der Anlieferung der Daten entsteht eine Wartezeit, die nicht beliebig verkürzt werden kann. Daher können bei Modul-Spezifikationen bereits Daten angefordert werden, die erst etwas später wirklich benötigt werden.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.