Was sollten Nutzer bei der Nutzung von WIM-Systemen für den Datenschutz tun?
Von: @VB <2015-03-24>
Auch wenn der Schutz personenbezogener Daten eines der Grundziele bei der Entwicklung des openWIM -Systems ist, sollten die Nutzer noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen!

Immer wieder erfährt man, dass personenbezogene Daten gestohlen wurden. Sei es von einem der vielen allzu wissbegierigen Geheimdienste, von Hackern oder sogar von Mitarbeitern aus dem eigenen Hause. Mit einfachen Maßnahmen kann man jedoch den Missbrauch personenbezogener Daten spürbar erschweren:

Wenn ein Tresor leer ist, kann der beste Panzerknacker sich nur einen Frust holen. Und sind in einem System keine personenbezogenen Daten drin, können auch keine gestohlen und missbraucht werden !

Doch wie kann das technisch oder organisatorisch überhaupt funktionieren?

1. Melden Sie sich nie mit Ihrem persönlichen Mailaccount an!

Zur Identifizierung der Nutzer wird im openWIM-System eine E-Mail-Adresse verwendet. Die ist weltweit eindeutig und hat ein eindeutiges Format. Allerdings werden im openWIM-System immer nur Mails an die eingetragene E-Mail-Adresse versendet, aber nie welche von dieser E-Mail-Adresse erwartet.

Das eröffnet folgende Möglichkeit zum Tarnen Ihrer Identität, also dem Schotz Ihrer personenbezogenen Daten:

Tragen Sie als Ihre E-Mail-Adresse NIE Ihr echtes eigenes E-Mail-Konto ein, sondern immer nur eine "Weiterleitungs-E-Mail-Adresse", die sogar möglichst nur für einen einzigen Zweck vwerwendet wird.

Vom openWIM-System werden dann die Mails dann immer nur an die Weiterleitungsadresse gesendet und erst von dort an ihren echten E-Mail-Account.
Wenn Sie möchten, können Sie sogar mehrere Weiterleitungsadressen hintereniander schalten, um "Lauschern" auf dem Wege die Verfolgung noch schwerer zu machen. Die Weiterleitungen sollten dabei möglichst bei verschiedenen Providern eingetragen sein, die nichts miteinander zu tun haben und in verschiedensten Ländern angesiedelt sind.

Gerät dann eine im openWIM eingetragene E-Mail-Adress in falsche Hände, wird einfach eine neue Weiterleitungs-E-Mail-Adresse eingerichtet und beim openWIM-System eingetragen. Die gestohlene Adresse wird einfach "entsorgt" und beispielsweise die Versender unerwünschter E-Mails schicken Ihren Müll dann ins Leere.

Mit Hilfe des "Weiterleitungs-Tricks" können Rechtsanwälte etc. beispielsweise einer Gruppe aus ihrer Mandantschaft mit einem speziellen Service versorgen (beispielsweise einen Newsletter oder Zugriff auf spezielle nichtöffentliche Dokumente) ohne dass selbst die System-Admninistration des openWIM-Systems erfährt, für welche konkreten Mandanten der Service eingerichtet wurde.

Zugegeben: 100.00% sicher ist die Methode nicht, denn wenn beispielsweise die Zustellung einer E-Mail scheitert (beispielweise wegen Überschreitung von Kapazitätsgrenzen), wird eine Fehlermeldung zurückgeschickt, die den eigentlichen Empfänger verraten kann. Nach Möglichkeit wird jedoch verhindert, dass solche Rückläufer beim openWIM-System aufllaufen und dort ausgewertet werden könnten.

...

Themen hierzuAssciated topics:

Personenbezogene Daten Datenschutz {WIM}

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Datenschutzerklärung zu openWIM(.org)
<2018-05-23>
Erläuterungen zum Datenschutz bei der Nutzung von openWIM.org sowie zu Internetpräsenzen, die mit dem openWIM-System realisiert wurden und über keine gesonderte Datenschutzerklärung verfügen.   Mehr »
Wie wird bei einer Nutzer-Anmeldung verfahren?
<2015-01-26>
Für die Erledigung einiger Aufgaben bei der Nutzung und Steuerung eines openWIM-Systems ist eine Nutzeranmeldung notwendig. Hier soll erläutert werden, wie das technisch organisiert ist.   Mehr »
Angemeldete Nutzer im WIM-System
Wofür sind Nutzer-Anmeldungen im WIM-System nützlich oder gar nötig ?
<2014-03-08>
In der Regel wird das WIM-System "anonym" genutzt. Um jedoch eigene Daten einbinden zu können oder system­kritische Aktionen durch­führen zu können werden Nutzer­anmel­dungen und ggf. zugeteilte Berech­tigungen benötigt.   Mehr »
W🎯 Ziele für die openWIM-Version(en) 35 (und folgende)
<2019-05-07>
DasopenWIM-Version 35 ohne das alte Server-System betrieben.   Mehr »
Welche Datenschutz-Aspekte des WIM-Systems sind besonders relevant?
<2014-05-03>
Der Datenschutz für die Nutzer ist einer der der wichtigsten Motivatoren bei der Entwicklung des WIM-Systems. Hier werden die wesentlichen Aspekte dazu erläutert.   Mehr »
Weiterentwicklung des openWIM-Systems
<2018-08-07>
Das openWIM-System wird seit 1999 ständig weiterentwickelt. Welche wesentlichen Verbesserungen zur Zeit anstehen, können Sie in diesem Artikel erfahren.   Mehr »
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.