Warum sollen in der WIM-App Daten zu den Verknüpfungen zwischen den Themen vorgehalten werden?
Damit in der WIM-App ermittelt werden kann, welche Themen von aktuellen Interesse der Nutzer sind und welche verwandten Themen und Informationen zur Lektüre vorgeschlagen werden sollten, werden die Zusammenhänge zwischen den Themen benötigt. Stehen diese Angaben (noch) nicht direkt in der WIM-App zur Verfügung, müssen sie Schritt für Schritt von Server nachbeschafft werden.
Der Umfang der nachzuladenden Daten ist relativ gering, doch die Verzögerungszeiten für das nur schrittweise mögliche Nachladen der benötigten Daten addieren sich und können sehr lästig werden. Daher werden für zumindest die wichtigsten Themen die Verknüpfungsdaten bereits vorab en block in die WIM-App geladen und dort über die üblichen Abrufmechanismen bereitgestellt.
Werden Verknüpfungsdaten zu weiteren Themen benötigt, werden diese auf dem üblichen Wege nachbeschafft. Ebenso werden z. B. für die Darstellung von Themen benötigte Daten erst bei konkretem Bedarf nachgeladen.
Welche Parameterwerte werden pro Thema vorgehalten?
Es werden nur solche Parameterwerte der Themen vorab geladen, die zur Arbeit mit den Verknüpfungen benötigt werden. Alle anderen Parameterwerte wie z. B. der Titel werden erst bei konkretem Bedarf nachgeladen.
Folgende Parameterwerte werden pro (wichtigem) Thema vorab geladen:
- VERSION:
- Standardmäßig muss immer die Version der Objektdaten mit angegeben /übertragen werden, damit Aktualisierungen der Datenwerte ordentlich durchgeführt werden können.
- classifications:
- Die Rubrikzuordnungen der Themen werden benötigt, um festzustellen, ob ein Thema zu den aktiven (angezeigten) Themen oder den passiven (nur im Hintergrund verwendeten) gehört oder gar nicht dem Projekt zugeordnet ist.
- topicOverlap:
- Bei Themen-Zuordnungen sollte eine Info stets den Themen zugeordnet werden, die am präzisesten passen. "Übergeordnete" Themenbereiche werden dabei automatisch mit zugeordnet. Bei der Verknüpfungs-Bearbeitung müssen die thematischen Überlappungen berücksichtigt werden.
- topicRefs:
- Auch wenn sich zwei Themen nicht inhaltlich überlappen, können sie dennoch inhaltlich eine relevante Nähe zueinander haben. Weitgehend unabhängig von der thematischen Überlappung werden daher die "Bedeutungs-Verwandtschaften" gesetzt und verarbeitet.
Wann und wie werden die Daten abgerufen?
Die Themenverknüpfungen werden pro Projekt zusammengestellt. Immer dann, wenn in der WIM-App ein Projekt-Modul eingerichtet wird, werden die Daten bei Frontend-Server angefordert. Ein Laden er Daten bereits zusammen mit dem WIM-App-Script ist nicht angesagt, da die Daten nicht sofort benötigt werden und nur das Hochfahren der WIM-App verlangsamen würden.
Pro Projekt wird im Frontend-Server ein Pseudo-Parameter "topTopicsRefs" gesetzt. Beim Abruf dieses Parameterwertes wird meist einfach nur sein Wert übermittelt. Ist jedoch noch kein Wert vorhanden, sucht der Frontend-Server alle bei ihm zwischengespeicherten Themen ab, trägt dabei die Werte zusammen und speichert die Werte dann im topTopicsRefs -Parameter des Projektes ab.
Als Datenformat wird eine WIMlist zu den Objekten mit WIMlists der gesuchten Parameterwerte gewählt. In der WIM-App können die übermittelten Werte so ganz einfach in den Datenstrukturen des Zwischenspeichers abgelegt werden.
Wie wird die Aktualität der zwischengespeicherten Daten sichergestellt?
Im Frontend-Server wird bei jedem Eintreffen von Daten eines Themas geschaut, ob aktuelle Verknüpfungsdaten enthalten sind. Diese werden dann auch im topTopicsRefs -Parameter des Projektes aktualisiert. Sollte der topTopicsRefs -Parameter noch nicht vorhanden sein, muss er wie vorstehend ganz neu zusammengestellt werden.
Da bei Daten-Synchrionisationen beim Frontend-Server die eventuell geänderten Werte ganz "normal" eintreffen, sind keine besonderen Maßnahmen notwendig.
Reaktionsgeschwindigkeit Zwischenspeicherung Darstellungen beim Client
