Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.

Liste der Standard-Parameter der WIM-Objekte:

(Weitere Objektparameter werden bei den Projekt-Objektparametern beschrieben)

CONTENT [wimXML/XHTML](optional):
Der Text etc. für die Haupt-Darstellung eines Objektes. Meist in Form von HTML-Code mit möglichen Einbettungen von SVG-Fragmenten etc. .
CREATED [timestamp] (obligatorisch):
Der Wert wird automatisch durch das System bei der Erzeugung eines Objektes gesetzt.
PUBLISHED [timestamp] (für Infos wünschenswert):
Der Wert gibt den Veröffentlichungszeitpunkt einer Info an. Fehlt die Angabe, wird hilfsweise der Wert von CREATED verwendet.
REDO [Liste von DATA-Datensätzen, die aus RETIRED übernommen wurden] (optional):
Wenn eine Änderung der Objekt-Parameterwerte rückgängig gemacht wurde, werden die zu ersetzenden aktuellen Werte am Anfang der REDO-Liste eigefügt. Mit einer Redo-Aktion können "undo"-Aktionen wieder zurückgenommen werden, indem die REDO-Parameterwerte wiederverwendet werden.

Bei einer (sonstigen) Änderung von Parameterwerten werden die REOD-Parameterwerte verworfen.
RETIRED [Liste von DATA-Datensätzen mit _link, _till, _when, _who und _why -Parametern sowie den ausgemusterten Parameterwerten] (vom System verwendet):

Werden Parameterwerte geändert, können ihre alten Werte gespeichert werden, um z.B. die Änderungs-Historie verfolgen oder frühere Parameterwerte restaurieren zu können.

Ein DATA-Datensatz enthält einen oder mehrere ausge­musterte Parameterwerte sowie zusätzlich die obligatorischen Parameter _link, _till, _who, _when und optional den _why- oder weitere Parameter, deren Name jeweils mit einem "_"-Zeichen beginnen muss, damit sie sich sicher von den originalen Objekt-Parametern unterscheiden.
Der _when-Parameter enthält den letzten Gültigkeits­zeitpunkt der abgeänderten Datenwerte, der _till -Parameter gibt an, bis zu welchem Zeitpunkt noch Änderungen nachgetragen wurden, der _who-Parameter enthält die Kennung des Bearbeiters der Änderungen. Der _link -Parameter enthält eine (Zufalls-)Kennung für den Eintrag, damit innerrhalb eines Zeitraums noch weitere Änderungen einer Editier-Sitzung nachgetragen werden können. Im _why-Parameter kann eine Notiz zum Grund der Werte-Änderung angegeben werden. Die Original­werte er geänderten Parameter werden unverändert übertragen.

Damit die Änderungs-Historie nicht beliebig umfangreich wird, können die Änderungseintragungen von Zeit zu Zeit zusammengefasst oder zeitlich sowie mengenmäßig begrenzt werden. Dabei wird das allgemeine "Komprimierungs-Zeitraster" verwendet. Die Lösch-Aktionen (zumindest die jeweils letzte) sollte im RETIRED-Parameter protokolliert werden! Mit der Angabe eines _retentionPeriod-Parameters kann die vorzeitige Löschung noch (aus beispielsweise rechtlichen Gründen) benötigter alter Parameterwerte sichergestellt werden.

STORED [timestamp] (obligatorisch):
Der Wert wird automatisch durch das System gesetzt und ist nicht von Nutzern /Redakteuren /Administratoren /... beeinflussbar.
TITLE [wimXML/XHTML] (obligatorisch):
Die Bezeichnung eines Objektes (Info oder Thema).
TYPE ['topic', 'info', ?] (optional):
Themen-Objekte müssen hier den Wert "topic" angegeben haben, damit sie schnell als solche zu erkennen sind. Info-Objekte werden mit dem Wert "info" gekennzeichnet.
In Zukunft können noch weitere Objekt-Typen hinzukommen, sodass die Verarbeitung dieses Parameters darauf eingestellt sein muss.
VALID [periods] (optional):
Für ein Objekt können Gültigkeitszeiträume definiert werden. Paare aus Start- und Endzeit, deren Bereiche sich nicht übelappen dürfen können aufgereiht werden. Sowohl End- als auch Startzeit können alleine angegeben sein (zusammen mit einer leeren Angabe; Blanks bleiben stehen).Die Daten sind per Default vom Typ "periods".
VERSION [timestamp] (stark wünschenswert):
Als Wert wird der Zeitpunkt der letzten (relevanten) Änderung gesetzt. Dieses sollte in der Regel automatisch durch die verwendeten Objekt-Erstellungs- und Bearbeitungswerkzeuge geschehen.
authors:
XHTML-Angabe für die als Autor(en) zu verwendende Angabe. Fehlt dieser Wert, wird versucht, aus dem "owners"-Parameter den Namen des Autors abzuleiten.
defaultEditors:
Ist bei einem Objekt keine "editors" -Angabe eingetragen, wird ersatzweise bei den Klassifizierungen des Objektes (und notfalls auch beim Projekt-Objekt) nach einer "defaultEditors" -Angabe gesucht.
editors:
Liste von Objektspezifikationen, die auf die (Nutzerobjekte der) Personen (Redakteure) verweisen, die aktuell die Parameterwerte zur Darstellung eines Objektes (Titel, Inhalt, ...) ändern dürfen. Auch dürfen sie die Rubrikzuordnungen ändern sowie ein Objekt ins Archiv (oder wieder zurück) verschieben. Die Liste der Editoren darf ebenfalls geändert werden - was aber in einem Datensatz im "editorsChanged"-Parameter protokolliert wird, damit nachvollziehbar ist, welche Person wann die Verantwortung inne hatte.

Meist gibt es nur eine personenbezogene Redakteur-Angabe. Diese sollte aber durch eine funktionsbezogene Angabe (beispielsweise "Redaktion für Bereich X" "Chef-Redakteur") ergänzt werden, damit bei Ausscheiden der Person die danach verantwortliche Person die inhaltliche Verantwortung samt Änderungserlaubnis übernehmen kann. Bei mehreren Angaben ist die erstgelistete Person verantwortlich. Ist keine spezielle Autoren-Angabe ("authors"-Parameter) vorhanden, wird die Autorenangabe aus den Redakteurs-Objekten geholt.

Ist zum Objekt kein expliziter "edtitors"-Parameterwert angegeben, wird zunächst ersatzweise die owners-Angabe verwendet. Ist auch die nicht vorhanden, werden der Reihe nach die Rubriken, denen das Objekt zugeordnet wurde, nach "defaultEditors"- hilfsweise "defaultOwner"-Parameter abgesucht, dessen Wert dann verwendet wird.

Ein Redakteur muss nicht gleichzeitig auch Rechteinhaber (also "Besitzer") eines Objektes (also bspw. Dokumentes) sein. Die Rechte-Inhaber können im "owners"-Parameter des Objekts bzw. der defaultOwners-Angabe seiner Rubriken abweichend vomn der "editors"-Angabe spezifiziert werden.

Eine "editors"-Angabe ist zu einem Objekt zwingend notwendig, damit seine darstellbaren Parameterwerte bearbeitet werden können!
catchwords:
Kommaseparierte Liste von Schlagworten, die (noch) nicht durch Themenzuordnungen abgedeckt sind.
EventPeriods:
Liste von Zeitpunkt- und/oder Zeitraum-Spezifikationen zu denen die Info einen Bezug hat. Beispielsweise Dauer einer Veranstaltung oder Veröffentlichungszeitpunkt eines referenzierten Papiers.
halfValuePeriod:
Zeitraum, in dem die Wichtigkeit /Bedeutung /Relevanz eines Objektes sich halbiert.
hiddenContent (optional):
Texte mit Worten, die für die Volltext-Suche verwendet aber nie dargestellt werden dürfen.
importance:
Die generelle Wichtigkeit /Bedeutung /Relevanz einer Info im Kontext des Projektes.
infoRefs (nur bei Themen, optional):
Als Dateninhalt wird die Kennung des Kontext-Themas plus eine Name + Wert -Liste der verknüpften Infos angegeben. Die Liste wird aus den manuellen Vorgaben, kombiniert mit den automatisch ermittelten Werten erstellt.
objGoals:
Zielsetzung für dieses Objekt. Also: Wofür ist es da? Die Beschreibung erfolgt im formatierbaren Text.
owners:
Liste von Objektspezifikationen mit der Angabe der (Rechte-)"Besitzer" eines Objektes. Die "Besitzer" dürfen in der Regel z.B. Änderungen am Status und Inhalt eines Objektes vornehmen. Meist sind die Autoren auch Besitzer. Zumindest, so lange sie die Rechte nicht abgegeben (z. B. verkauft) haben.

Fehlt diese Angabe, wird in den Klassifikationen des Objektes unbd notfalls beim Projekt-Objekt nach den "defaultOwners" gesucht.
relevance:
Relevanz des Themas bzw. der Info. Sie ergibt sich aus der "Beliebtheit" bei den Nutzern.
  • Neben dem eigentlichen Relevanz-Faktor (normalerweise "1") können noch
  • eine objektspezifische Halbwertzeit (in Tagen)
  • sowie ein eigenständiger Referenzzeitpunkt (sonst wird der Veröffentlichungs-Zeitpunkt verwendet) angegeben werden.
  • Wird ein weiterer Wert für eine Halbwerzeit angegeben, gilt dieser für die Zeit NACH dem Referenzzeitpunkt und der erste Halbwertszeit-Wert nur für die Zeit davor.
shortTitle:
Kurzform der Bezeichnung des Objektes für eine platzsparnde Darstellung.
sort:
Liste von Wertepaaren mit Objekt-Kennung und Zahl (z. B. Positionsnummer). Die Objekt-Kennung gibt an, für welches Objekt der Index gedacht ist. Der Indexwert bestimmt die Position dieses Objektes in einer Liste. Bei der Angabe von Indizies beginnen die Werte bei 0. Zahlenwerte können im Prinzip aber "beliebig" sein.
teaserText (meist sehr wünschenswert):
Anriss zum Inhalt einer Info oder der Bedeutung eines Themas. Sollte in der Regel etwa 25 Worte lang sein und "Appetit machen", die volle Info anzusehen.
title (veraltet, ersetzt durch TITLE):
Die Bezeichnung einer Info oder eines Themas
topicOverlap (nur bei Themen, optional):
Als Dateninhalt wird die Kennung des Kontext-Themas plus eine Name + Wert -Liste der inhaltlich überlappenden Themen angegeben. Die Werte geben an, wie sehr das angegebene verlinkte Thema inhaltlich mit diesem Thema überlappt. Ist das verlinkte Thema ein vollständiges Unterthema, ergibt sich der Wert 1. Diese Angaben werden zur Konstruktion des "Thesaurus" (oder "Themenbusches") benötigt.
Die Liste wird aus den manuellen Vorgaben, (zukünftig) ggf, kombiniert mit den automatisch ermittelten Werten erstellt.
topicRefs (nur bei Themen, optional):
Als Dateninhalt wird die Kennung des Kontext-Themas plus eine Name + Wert -Liste der verknüpften Themen angegeben. Die Liste wird aus den manuellen Vorgaben, kombiniert mit den automatisch ermittelten Werten erstellt.
topics (nur bei Info-Objekten, optional):
Enthält Name + Wert -Paare für die der Info zugeordneten Themen. Diese Werte (Verknüpfungsgewichte) werden aus der Kombination von manuell eingestellten Werten mit den vom WIM-System ermittelten Werten bestimmt.
... (optional):
...

[[Die obige Liste ist noch sehr unvollständig !
... tbd ... ]]


Neben den oben aufgeführten Standard-Parametern der Objekte können einige Objekttypen weitere spezielle Paremeter besitzen. Die zugehörige Dokumentation ist für die jeweiligen Nutzungsarten dieses Projektes über das WIM-Objektparameter-Thema abrufbar.

Themen hierzuAssciated topics:

Objektparameter WIM-App-Verfahren (techn.) Cloud-Server-Verfahren

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Objektdaten-Status
<2013-01-11>
Zu den in den Servern gespeicherten Objektdaten gibt es pro Objekt jeweils eine Gruppe von Statuswerten die den Zustand der Daten und laufende Aktionen mit ihnen beschreiben.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Parameter von Projekt-Objekten im WIM-System
<2015-03-28>
Ergänzend zu allgemein verwen­deten Info-Objekten besitzen Projekt-Objekte des WIM-Systems weitere Para­meter. Die Para­meter werden hier aufge­führt.   Mehr »
Wie kann man die WIM-App durch vorausschauende Anforderungen von Objektdaten beschleunigen ?
<2014-08-03>
Zwischen der Anforderung von darzustellenden Daten beim Internetserver und der Anlieferung der Daten entsteht eine Wartezeit, die nicht beliebig verkürzt werden kann. Daher können bei Modul-Spezifikationen bereits Daten angefordert werden, die erst etwas später wirklich benötigt werden.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
openWIM beim Handy und Tablet
Von: @VB <2015-04-23>
Die Nutzung des Internets geschieht zunehmend über mittels Smartphones und Tablett-PCs. Neben der Touch-Bedienung stellt die Darstellung auf den eher kleinen Displays signifikant andere Anforderungen.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
CSS3 spielt eine wichtige Rolle bei der WIM-Darstellung - und fällt manchmal aus der Rolle. Hier werden Macken und Tipps zusammengestellt.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Wie werden Aufrufe der Basis-URL vom Frontend-Server bearbeitet?
Von: @VB <2015-06-01>
Aufrufe der Projekt-URLs können von verschiedenen Quellen mit verschiedensten Intentionen kommen. Hier sollen die Bearbeitungsvorgänge des Frontend-Servers beschrieben werden.    Mehr »
Die Boot-Vorlage-Datei boot-template.xhtml im Frontend-Server
Von: @VB <2015-05-23>
Für alle Projekte gibt es ein Vorlage-Dokument mit dem Grundgerüst der Basis-Internetseite. Diese Vorlage wird bei jedem Aufruf ihrer Projektseite vom Frontend-Server projekt-, einstellungs- und aufrufspezifisch ergänzt und zu den Clients gesendet.   Mehr »
W🎯 Die openWIM-Version 34 ist einsatzbereit
 Ein Betrieb ohne Nutzung des Legacy-Servers ist möglich
<2019-06-01>
Mit der openWIM-Version 34 ist ein Betrieb völlig unabhängig vom alten Server-System möglich.   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.