Voraussetzung für das Verstehen der nachfolgenden Ausführungen ist das (erfolgreiche) Studium des für Nutzer und Betreiber erstellten Artikels zu dieser Thematik.
Bei der Struktur eines Informationssystems zu beachten:
Neben der sonstigen Rubriken-Organisation sollte für alle Dokumenten-Rubriken jeweils eine Variante in allen angebotenen Sprachen bereitgestellt werden.
Sind nicht nahezu alle Dokumente in allen einstellbaren Sprachen verfügbar, empfiehlt es sich, sprachspezifische Themen-Rubriken bereitzustellen. Dabei sollten nur solche Themen SPrach
Bei der Implementierung von Web-Komponenten ist folgendes zu beachten:
Beider Änderung der Spracheinstellungen müssen sämtliche Objekte-Listen überprüft werden, da beide Objektarten sprachspezifisch zugeordnet sein können. Die Filterung und das Sortieren kann zu neuen Listen führen.
Die aktuellen Spracheinstellungen werden über das Attribut "languages" gemeldet, das eine observer-Methode triggert. Die gemeldeten Sprachen müssen an sämtliche direkt eingebetteten Web-Komponenten weitergemeldet werden.
Bei der Darstellung von Themen- oder Dokumenten-Listen sollten die sekundären Sprachen abgefragt und bei der Erstellung von (Dokumenten-) Listen (mit gedämpfter Relevanz) genutzt werden.
Alternativ kann in ein "Knopf" angeboten werden, falls es über die angezeigten Objekte hinaus noch weitere (bisher wegen ihrer Sprache ausgefilterte) Objekte in sekundären Sprachen gibt. Die Listen können dann damit "aufgefüllt" oder verlängert werden.
HTML-Code, der nur bei passend eingestellter primärer Primär-Sprache dargestellt werden sollen, wird in die Web-Komponente "wim-lang" eingetragen. Beispiel:
....
=> Die Zuweisung der Klasse "if-de" oder "if-en" (oder ggf. auch definierter anderer Sprachen) isteine Abkürzung für diese Komponente.HTML-Code, der unabhängig von der eingestellten primären Sprache, aber bei passender sekundärer Spracheeinstellung dargestellt werden soll, wird in der Komponente "wim-lang2" eingetragen. Beispiel:
....
Im "Laufzeit-System" bzw. der App-Komponente zu beachten:
Die primäre und die sekundären von den Nutzern beim Browser gesetzten Sprachen (
navigator.language, navigator.languages) müssen abgefragt und den eingebetteten Komponenten mitgegeben werden.Eventuell gesetzte Spracheinstellungen müssen aus den lokal gespaeicherten Settings geholt werden. Sie ändern ggf. die durch Browserwertevorbestimmten Werte ab. Es ist auch erlaubt, dass eine Sprache ausgewählt wird, die nicht in den Browsereinstellungen vorgesehen ist. Dann könnte ggf. ein Hinweis an den Nutzer gegeben werden, dass und wie die Browser-Spracheneinstellungen geändert werde können.
Änderungen der ausgewählten Sprache müssen der wim-app (per Event) mitgeteilt werden und werden von dort in das System eingespeist.
Mehrsprachlichkeit Modulatoren (WIM) Konzepte + Strukturen Cloud-Server-Verfahren

