Notizen zu Express(.js)
Von: @VB <2017-02-12>
Unsortierte Notizen zum Einstieg in Express:
  • Die Express-Internetpräsenz

  • Zum Server-Verzeichnis auf wim3:

    cd /var/www/vhosts/s15330784.onlinehome-server.info/wim3.de/cgi-bin
  • Dauerläufer von node.js mit Express auf wim3 laufen lassen:

    forever start -l forever_2017-01-30.log -o out.log -e err.log wim-server.js
  • Übersicht über Systemprozesse auf wim3:

    top
  • Alle forever-Prozesse auf wim3 stoppen:

    forever stopall
  • Einzelstart des Servers auf wim3 (aus dem richtigen Verzeichnis heraus):

    node wim-server.js
  • Eine Anbindung von CouchDB mittels der PouchDB-"Schnittstelle" unter Express auf node.js soll express-pouchdb darstellen. Auch eine Fauxton-Schnittstelle wird geboten.

    Installation:

    $ npm install express-pouchdb pouchdb express

    Nutzungsbeispiel:

    var express = require('express'),
        app     = express(),
        PouchDB = require('pouchdb');
    
    app.use('/db', require('express-pouchdb')(PouchDB));
    
    app.listen(3000);
  • Eine "quick-and-dirty" -Lösung für einen CouchDB-kompatiblen Server unter Express /node.js wird unter pouchdb-server vorgestellt. Dies ist eine Erweiterung von express-pouchdb um eine einfache Server-Funktionalität, die eine REST-kompatible Schnittstelle bereitstellt, die sich wie eine CouchDB-Schnittstelle verhält.

  • Auf der Seite pouchdb-node wird beschrieben, wie man PouchDB unter node.js installiert und nutzbar nachen kann:

        npm install pouchdb-node
    
        var PouchDB = require('pouchdb-node');
        var db = new PouchDB('mydb');

    Es gibt jedoch Alternativen zu diesem Weg.

  • What exactly does body-parser do with express.js and why do I need it?

  • Die Express.js API

  • Express.js Installation.

... tbd ...

Themen hierzuAssciated topics:

ExpressJs Cloud-DBs PouchDB

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Wie wird eine openWIM-Entwicklungs- und Produktionsumgebung für ein Projekt aufgesetzt?
Von: @VB <2017-03-03>
Die Entwicklung und der Betrieb einer openWIM-basierten Internetpräsenz bzw. App geschieht auf einem Entwicklungs-PC und einem "Produktions"-Server. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie diese Systeme aufgesetzt werden und zusammenhängen.   Mehr »
Wie kann bei Windows ein localhost-basierter https-Server aufgesetzt werden?
<2018-02-19>
Aus verschiedenen Gründen ist es sinnvoll einen Server auf Basis von https zu betreiben. Dazu wird oft ein lokaler Test-Server benötigt. Hier wird erläutert, wie ein solcher aufgesetzt werden kann.   Mehr »
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
Die Dateien einer Perl-Datenbasis können irgendwie /plötzlich /unerklärlich "kaput gehen". Mögliche Auswirkungen sind sehr vielfältig!   Mehr »
Notizen zu CouchDB, Fauxton und nano
Von: @VB <2016-10-11>
Die Objektdaten des WIM-Systems werden auf dem Server in der NoSQL-Datenbank "CouchDB" gespeichert, Hier sind Notizen für Entwickler und Betreuer des WIM-Systems zu CloudDB zusammengefasst, die nicht in speziellen eigenen Notizen stehen.   Mehr »
Notizen zu PouchDB
Von: @VB <2017-03-05>
Die Objektdaten des WIM-Systems werden auf dem Server in der NoSQL-Datenbank "CouchDB" gespeichert, Hier sind Notizen für Entwickler und Betreuer des WIM-Systems zu CloudDB zusammengefasst, die nicht in speziellen eigenen Notizen stehen.   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Notizen zu Node.js
Von: @VB <2017-01-31>
Informationen zu node.js, die (noch) nicht explizit an anderer Stelle eingetragen sind, werden hier gesammelt.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.