W🎯 Mit dem Obj-Editor können alle Eigenschaften aller Obj-Typen und -Eigenschaften bearbeitet werden
<2019-06-28>

Hinweise:

...


🚧 Noch zu erledigen:

[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]

Zu erledigende Aktionen:

  1. 📕 -/-

  2. 📙🎯 Auch Eigenschaftswerte mit Werte-Varianten können (zumindest mit dem JSON-Editor) bearbeitet werden.
  3. 📙🎯 Auch solche Werte von Obj-Eigenschaften, welche Werte-Varianten enthalten, können bearbeitet und per isValidXxx geprüft werden.
  4. 📙⚡ Das Einfügen in Texten wird nicht als Änderung bemerkt
  5. 📙🎯 Alle Objekte können (vom Editor aus?) gelöscht werden.

  6. 📗🎯 Bei den Werte-Editoren ist einheitlich erkennbar, wenn die Daten zum Schreiben reserviert sind.
  7. 📗🎯 Auch die als "readonly" definierten Eigenschaftswerte können (irgendwie) interaktiv(!) geändert werden.

  8. 📘 -/-

Wiedervorlage /erledigt:

  • ✅@VoBee <2019-07-12> 📕🎯 Die Werte sämtlicher Eigenschaften aller Objekttypen können (bei ausreichender Berechtigung) bearbeitet werden.
  • ✅@VoBee <2019-07-11> 📕🎯 Alle Objektarten können vom Editor aus geklont werden.
  • ✅@VoBee <2019-07-01> 📕⚡🎯 Bei allen Rubriken-Obj ist der korrekte Obj-Typ eingetragen (auch bei V32)
  • ✅@VoBee <2019-06-28> 📙🎯 Alle "wim.isValidXxx" mit "wim.isInvalidXxx" ergänzen, welche einen Bezeichner für das Scheitern der Überprüfung liefern ?
  • ✅@VoBee <2019-06-28> 📙🎯 Alle in den Quelldaten geänderten Eigenschaftswerte werden vor dem Speichern formal auf Korrektheit überprüft. Die Überprüfungsroutinen stehen im Prinzip auch für alle anderen Funktionen bereit.

Verknüpfte Ausgaben und Zielsetzungen:

[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]
Themen hierzuAssciated topics:

Client-DB-Dateien Robustheit des openWIM-Systems

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Bereitstellung von Objektdaten
 
<2019-02-17>
Für die Erarbeitung der Darstellungen werden Objekt-Daten benötigt. Die zur Beschaffung dieser Objektdaten genutzten Verfahren werden hier erläutert.   Mehr »
Spezifische Begriffe im openWIM-System
<2019-02-15>
Im openWIM-System werden verschiedene spezielle Begriffe verwendet. Hier wird deren Bedeutung im openWIM-Kontext erläutert.   Mehr »
Problem: Langsamer Server; scheinbar leere DB; ...
<2013-06-03>
Die Dateien einer Perl-Datenbasis können irgendwie /plötzlich /unerklärlich "kaput gehen". Mögliche Auswirkungen sind sehr vielfältig!   Mehr »
Wie kann der ordnungsgemäße Betrieb von openWIM-Systemen überwacht werden?
Von: @VB <2015-03-16>
Für eine zuverlässige Nutzung von openWIM-Systemen ist es unerlässlich, dass der laufende Betrieb "in Realzeit" überwacht werden kann. Der openWIM-Monitor wird dazu verwendet und hier beschrieben.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Objektdaten-Status
<2013-01-11>
Zu den in den Servern gespeicherten Objektdaten gibt es pro Objekt jeweils eine Gruppe von Statuswerten die den Zustand der Daten und laufende Aktionen mit ihnen beschreiben.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Ausnahme-Situationen:
Wie kann man mit "Unerwartetem" umgehen?
<2019-04-14>
Wie sollte in konkret unvorhergesehene Ereignisse und Situationen agiert werden? Wie sollten try und catch etc. sowie Problem-Einträge in Logfiles und Nutzer-Benachrichtigungen eingesetzt werden?   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.