Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.

Das Konzept der Daten-Layer:

Nicht alle zu einem Objekt abrufbaren Daten müssen direkt beim Objekt abgespeichert sein. Ist ein abgefragter Parameter nicht beim Objekt gespeichert, wird bei den zum Objekt gesetzten Vorlage-Objekten nach dem Wert gesucht (falls nichts anderes vorgegeben wurde).

Daneben gibt es noch eine zweite Art der "Schichtung" von Parameterwerten in der WIM-aPP: Über die von einem Server geholten Parameterwerte können noch nutzerdefinierte Werte gelegt werden, für die spezifiziert werden muss, wie sie sich gegenüber den "überlagerten" Werten aus der Server-Datenbasis verhalten.

Darüber gibt es noch die Parameterwerte der "Sitzungsebene". Also solche Werte, die auch ohne Login verfügbar sind. Diese Werte verhalten sich gegenüber den Daten der Nutzerschicht wie die Daten der Nutzerschicht gegenüber denen der Datenbasis-Schicht.

Aktualisierung der Parameterwerte:

Werden Daten auf der Sitzungs- der Nutzerebene geändert, stehen die aktuellen Daten direkt zur Darstellung bereit. Werden Daten auf dem Server verändert, muss dieses in Richtung wim-aPP weitergemeldet werden.

Vom Backend-Server wird allen abgefragten Daten zu einem Objekt ungefragt entweder der Wert des OUTDATED-Parameters oder bei Nichtvorhandensein der Wert des STORED-Parameters mitgegeben. Letzterer stellt eine Art Versionsnummer der Objektdaten dar.

Ebenso wird von den Frontend-Servern den abfragenden wim-aPPS der Wert des OUTDATED- bzw. STORED-Parameters stets beigefügt.

Der Wert des OUTDATED-Parameters wird vom Source-Server bzw. beim Speichern in der "alten" Datenbasis gesetzt. Werden aktuelle Daten (vom Frontend-Server oder WIM-App) empfangen, wird der OUTDATED-Parameterwert gelöscht.

tbd: ((( UPTODATE -Parameter zur Beschaffung aktueller Daten(versionen) )))

tbd: ((( Zu erläutern: "Vorlagen" vs."Alternativen". => Erst wird eine spezifizierte Vorlage über alle Ebenen abgearbeitet, bevor eine alternative Angabe berücksichtigt wird. )))

Themen hierzuAssciated topics:

Objektparameter Aktualisierungen {WIM} Leistungsfähigkeit des WIM-Systems WIM-App-Verfahren (techn.) Objekte beim WIM-System Robustheit des openWIM-Systems Cloud-Server-Verfahren Darstellungen im WIM-System

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Objektdaten-Status
<2013-01-11>
Zu den in den Servern gespeicherten Objektdaten gibt es pro Objekt jeweils eine Gruppe von Statuswerten die den Zustand der Daten und laufende Aktionen mit ihnen beschreiben.   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Parameter von Projekt-Objekten im WIM-System
<2015-03-28>
Ergänzend zu allgemein verwen­deten Info-Objekten besitzen Projekt-Objekte des WIM-Systems weitere Para­meter. Die Para­meter werden hier aufge­führt.   Mehr »
Wie kann man die WIM-App durch vorausschauende Anforderungen von Objektdaten beschleunigen ?
<2014-08-03>
Zwischen der Anforderung von darzustellenden Daten beim Internetserver und der Anlieferung der Daten entsteht eine Wartezeit, die nicht beliebig verkürzt werden kann. Daher können bei Modul-Spezifikationen bereits Daten angefordert werden, die erst etwas später wirklich benötigt werden.   Mehr »
Wie werden Infos oder Themen sichtbar gemacht?
<2014-05-24>
Bei verschiedensten Anlässen wird es notwendig, bestimmte Moduldarstellungen für die Nutzer sichtbar zu machen. Dieses kann beispielsweise durch Scrollen oder intransparent machen geschehen,
Hier werden die dabei verwendeten Verfahren beschrieben.
   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
Von: @VB <2015-03-16>
In den alten Datenbasen haben sich im Laufe der Jahre viele Objekte angesammelt, die an dieser Stelle sehr wahrscheinlich nie wieder benötigt werden. Hier soll erläutert werden, wie man sie automatisiert wieder los wird und die Datenbasis entschlackt.
   Mehr »
Neues und Geändertes beim openWIM-System
<2019-02-03>
In diesem Artikel werden Neuigkeiten Änderungen zu Funktion und Aussehen des openWIM-Systems aufgelistet.   Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
openWIM beim Handy und Tablet
Von: @VB <2015-04-23>
Die Nutzung des Internets geschieht zunehmend über mittels Smartphones und Tablett-PCs. Neben der Touch-Bedienung stellt die Darstellung auf den eher kleinen Displays signifikant andere Anforderungen.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.