Darstellung der Hinweise im WIM-System
<2013-01-13>
Wenn eine Liste von "Lesevorschlägen" für die Nutzer eines WIM-Systems bereitsteht, muss sie noch sichtbar gemacht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Hinweis: In diesem Beitrag geht es NICHT um die Zusammenstellung der Lese-Hinweise, sondern "nur" um ihre Darstellung.

Zielsetzung:

  • Aus zwei bereitgehaltenen Listen soll auf jerzeit stellbare Anforderung hin ('updateHints'-EVENT an das SPACE-Modul) die dargestellte Liste der Hinweise aktualisiert werden.

  • Dabei soll zwischen den Änderungen der Darstellung eine Mindest-Stillhaltezeit vergehen.

  • Spätestens nach einer maximalen Wartezeit soll aber auch ein neuer Hinweis angezeigt werden.

  • Die Nutzer sollen die vom Projektbetreiber vorgegebenenen Defaults für Stillhalte- und Wartezeit an ihre persönlichen Vorlieben anpassen können. Wahlweise temporär oder dauerhaft.

  • Wenn sich die Liste der Hinweise (durch Anklicken der Hinweise) leert, soll eine Mindestzahl von Hinweisen aus einem nicht sichtbaren Subspace zurückgeholt werden. Dieser Nachrück-Subspace nimmt auch diejenigen Hinweise-Darstellungen auf, für die in der Hinweiseliste kein Platz mehr ist.

  • Bei Anforderung einer Aktualisierung der Hinweiseliste wird die sichtbare Hinweiseliste nicht sofort geändert, wenn die Mindest-Stillhaltezeit noch nicht erreicht wurde. Neue Hinweisdarstellungen werden aber bereits im HINT2-Subspace (unsichtbar) dargestellt, sodass sie ganz fix und einfach in den HINTS-Subsopace rübergeschoben werden können, sobald sie "dran" sind.

(Eingangs-) Daten:

  • Im Projekt-Objekt wird eine Liste der im Bedarfsfall anzuzeigenden Hinweise unter dem Parameter ?*?tbd abgelegt. Die Liste der Objekte wird von vorne nach hinten und dann wieder vorne beginnend abgearbeitet.

  • Nach jedem Objektaufruf wird die Liste der verwandten Infos und Themen neu bestimmt. Dieser Vorgang kann besonders am Beginn der Sitzung einige Sekunden dauern, weil noch viele Objekte in die WIM-App nachgeladen werden müssen.

  • Bereits vor Ende der Ermittlung der verwandten Objekte wird der Hinweiseliste ein Zwischenergebnis gemeldet. Am Anfang und falls die Stillhaltezeit abgelaufen ist, wird die Hinweiseliste gleich aktualisiert. Ansonsten etwas später.

  • Dargestellte Hinweise, die in keiner der beiden Eingangsdatenlisten mehr aufgeführt sind, werden in den PARK-Subspace verschoben (und bei Nichtnutzung dort rausgekehrt.

  • Sofern machbar, werden im Park-Subspace stets einige Hinweise fertig aufbereitet, aber für die Nutzer unsichtbar, bereitgehalten.

  • Wird die sekundäre Hinweiseliste zu voll, werden Items aus ihr in den "PARK"-Subspace verschoben, in dem auch Items aus dem "BACK"-Subspace bei Überlauf landen.

  • Falls die Stillhaltezeit für die Hinweise noch nicht erreicht wurde, bleibt die Hinweiseliste vorerst unverändert. Neue Items werden aber bereits in der sekundären Hinweiseliste "angezeigt" bzw. für die Anzeige in der Hinweiseliste vorbereitet.

Bei der Darstellung ist besonders folgendes zu beachten:

  • Die Darstellung darf nicht zu "hektisch" sein. Da es ein weites Spektrum für die Empfindung von "hektisch" gibt, ist das gar nicht so einfach!

  • Die Nutzer sollten die maximale und minimale Änderungsgeschwindigkeit einstellen können.

Themen hierzuAssciated topics:

Hinweise im WIM-System Für Layout-Designer

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Darstellung der Hinweise im WIM-System
<2013-01-13>
Wenn eine Liste von "Lesevorschlägen" für die Nutzer eines WIM-Systems bereitsteht, muss sie noch sichtbar gemacht werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.   Mehr »
Thematischer Kontext und "Themenwolke" einer Sitzung
<2013-04-28>
Zu einer Projektseite wird stets der jeweils augenblicklich aktuelle thematische Kontext bestimmt und meist in einer "Themenwolke" dargestellt. Dieser thematische Kontext wird anhand der letzten Nutzer-Aktionen und auf Basis der thematischen Verknüpfungen ermittelt.   Mehr »
Aufbau einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2013-08-04>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll einen Überblick über den Aufbau des WIM-Systems und das Zusammenspiel seiner wichtigsten Komponenten geben.   Mehr »
CSS3-Macken und Tipps
<2014-02-16>
CSS3 spielt eine wichtige Rolle bei der WIM-Darstellung - und fällt manchmal aus der Rolle. Hier werden Macken und Tipps zusammengestellt.   Mehr »
Responsive Design
<2015-01-03>
Unter der Bezeichnung "responsive design" oder "adaptive layout" etc. werden Verfahren zusammengefasst, mit deren Hilfe die Darstellung von Inhalten automatisiert an verschiedene Randbedingungen (Display-Größe, Geräte-Art, ...) angepasst werden kann.   Mehr »
Wie können CSS-Regeln im Polymer-Kontext eingesetzt werden?
Von: @VB <2016-10-02>
Die Style-Regeln gelten bei Web-Komponenten standardmäßig nur "lokal" im Bereich der Komponente und haben fixe Werte. "Globalere" Geltungsbereiche (cross-scope styling) und Änderungen können jedoch auch realisiert werden.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Gestaltungs-Hinweise für WIM-Anwendungen
<2014-06-28>
Im Prinzip bietet eine mit dem WIM-System sehr große Freiheiten beider Gestaltung. Um jedoch eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen, sollten einige Grundregeln beachten werden.   Mehr »
Welche Aspekte sind bei mehrsprachlichen Informationsangeboten besonders relevant?
Von: @VB <2016-10-03>
Bei der Nutzung und dem Betrieb mehrsprachlicher Informationssysteme und Internetpräsenzen sind einige Anforderungen zu beachten. In diesem Dokument werden sie aus der Anwender- und Betreiber-Perspektive diskutiert.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.