W🎯 openWIM.V33 kann mindestens rudimentärer via Internet getestet werden
Was ist dazu noch zu erledigen?
Von: @VoBee <2020-03-17>
Vor Beginn eines "Probebetriebs" im www müssen die Funktionalitäten von openWIM.V33 auch auf dem Cloud-Server ausreichend getestet (und weiterentwickelt) werden können.

Zu dieser Aufgabe anliegende Teilaufgaben und Aktionen:

[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]

Verknüpfte Aufgaben und Zielsetzungen:

[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]

🚧 Für die Erledigung dieser Aufgabe notierte Teilziele und Aktionen:

  1. 🎯⚡ Diverse Macken und Unzulänglichkeiten wurden ausreichend beseitigt:
    • ⚡🚧 Manchmal dauert es arg lange, bis ein (real nicht mehr genutztes) Writelock  freigegeben wird
      • ⚡🚧 Wenn der Quelldaten-Editor noch offen ist (aber kein Lock [mehr] hält) und eine Obj-Eigenschaft mit einem anderen Eigenschafts-Editor geändert wird, stellt der Quelldaten-Editor fest, dass der angezeigte Wert nicht mehr aktuell ist - und versucht ein Locking, was aber scheitern muss ... !
    • 🎯 Pro Obj-Typ im Editor festlegen, welche Eigenschaften und welche Settings-Werte mindestens vorhanden sein müssen.
      • 🎯 Für Projekt-Obj Settings sollten die Kennungen für Impressum, privacyStatement, feedback, newsList, rootTopic, unapprovedDocs, unapprovedTopics, ... eingetragen sein.
    • 🎯 Nach jedem Speichern eines Dokumentes müssen die "latestDocs_" -Eigenschaften aller Projekte der Projektgruppe zurückgesetzt werden.
    • ⚡ Warum werden (nach Restart des test-Servers, ohne Restart des www-Servers ?) zu aktualisierende Obj entdeckt?
      • 🎯 Wenn zu aktualisierende Obj-Daten an den (www-)Server gemeldet werden, muss modifyObjData ohne UnlockKeys bearbeitet werden.
    • ⚡🎯 Die Namen der Rubriken müssen (derzeit) über alle Projektgruppen hinweg eineindeutig sein ⚡
      • 🎯 Ist ein Objekt einer Rubrik zugeordnet, die nicht zur Projektgruppe gehört, ist dieses anzumeckern und möglichst zu entfernen.
    • ...
  2. 🎯 Die wichtigsten Funktionalitäten des Root-Servers sind mit dem Debugger (Inspector) auf dem Testserver überprüft (bevor der Cloudserver die Root-Rolle übernimmt):
    • 🎯 Das Message-Handling ist auf das in "[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]" beschriebene Verfahren umgestellt.
    • 🎯 Möglichst viele formale Überprüfungen von Messages usw., die auf einem Cloud-Server durchgeführt werden sollen, sind implementiert und getestet.
    • Siehe auch die 👉[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]
    • 🎯 Obj-Daten können (auf dem Root-Server) gelöscht werden. Die Löschung wird an alle anderen Server-Instanzen weitergemeldet und in deren Datenbanken umgesetzt.
  3. 🚧 Die Cloud-Version wird getestet:
    • 🎯 Auf dem temporär angemieteten Cloud-Server läuft eine Server-Instanz von openWIM zu Testzwecken
      • 🎯 Ein automatischer Apache-Start beim Hochfahren des Cloudservers wird unterbunden
        • ❓ Hilft  systemctl disable httpd gegen einen automatischen Apache-Start ❓
          Rückgängig machen per  systemctl enable httpd
        • 🎯 Es wurden die relevante Datei sowie die relevanten Statements identifiziert und modifiziert.
        • 🎯 Ein temporärer zweiter Cloudserver wurde mitsamt node.js installiert und ein Image davon erstellt.
      • 🎯 Beim Hochfahren des Cloudservers wird eine wim-Batchdatei aufgerufen, mit der alle benötigten openWIM-Server gestartet werden
        • 🎯 Es wurden die relevante Datei sowie die relevanten Statements identifiziert und ergänzt
    • 🚧 Die neue Zertifizierungs-Mimik wird anhand einzelner Domains implementiert und getestet.
       
  4. 🎯 Bessere Administration und Entwicklung:
    • 🎯 Möglichst alle besonders praxisrelevanten Ausfälle von Systemkomponenten sowie ihre Wiederverfügbarkeit sind durchgetestet (aus Admin- und Nutzersicht)
      • 🎯 Es erfolgt eine saubere Umschaltung des Connected-Modus (connected, disconnected, unconnected /connecting /tryConnecting bzw. online, local, tryOnline/connecting) und ordentliche Anzeige für die Nutzer.
  5. 🎯 Die Basis der Themenbüsche ist bei v, urba, wim-d und csit angelegt
    • 🎯 Bei den Projekten v, urba, wim-d und csit sind alle nötigen audiences eingerichtet
    • 🎯 Bei den Projekten v, urba, wim-d und csit sind alle nötigen Rubriken bei den audiences eingerichtet und genutzt
  6. 🎯 Die Aktualisierung uns Synchronisierung der Obj-Daten zwischen den Server-Instanzen funktioniert verlässlich
    • 🎯 Obj-Daten werden bei der Synchronisierung auch zum Masterservice hin aktualisiert.
    • 🎯 Die Synchronisations-Zeitpunkte werden ordentlich verwaltet (also aktualisiert und wieder eingelesen)
  7. 🚧 Technische Dokumentation:
    • 🎯 Zu allen relevanten "Funktionseinheiten" des Systems (Basis-Verfahren, Instanzen, Objekte, Message-Handler, Steuerungs-Dateien, ... ) gibt es ein eigenes Dokument (zur Erleichterung der Implementationsarbeit - insbesondere nach Unterbrechungen ;-)
      • 🎯 Sämtliche vorhandenen, vorgesehenen und gewünschten Funktionen sind gelistet und dokumentiert
  8. 🎯 Besonders kritische "offenen Enden" (siehe debugger-Statements) sind wesentlich reduziert
  9. 🎯 Ein komfortableres Admin-Tool ist verwendbar. Vom (jeweiligen) Überblick ( systat -ähnlich?)  her kann man sich damit in praktisch alle Server-Strukturen / Details hineinzoomen.
    Von "Alle derzeit erreichbaren aktiven Server" über die einzelnen Server , die ClientServices bzw. ServiceConnectors bis in die Prozesse; zusätzlich die Env-, Projekt- und (technischen!) User-Daten. Zuerst wird eine Darstllung auf 1 Zeile begrenzt, die aber expandiert werden kann. In Komponenten der Darstellung kann man sich dann hineinzoomen - und wieder raus-zoomen. Weiterhin können die Log-Daten aller aktiven Server über die "gemeinsame" Konsole laufen und dabei gefiltert werden (nur ausgewähltes Projekt, nur Fehlermeldungen, nur fatale Meldungen, ...)
  10. 🎯 Das Durchsuchen sämtlicher Obj-Daten mit einem Regulären Ausdruck ist verfügbar - nicht nur mit Geany auf der objData-dump -Datei.
  11. 🎯 Die Nutzer werden besser über die Folgen/Auswirkungen von Ausfällen und automatischen Rekonfigurationen der Systemkomponenten informiert.
  12. 🎯 Sobald von einer Server-Instanz auf dem Test-Server eine Connection zu einer Instanz zum Cloudserver besteht, keine (Aktualisierungs-)Zugriffe mehr auf den Legacy-Server durchführen.
  13. 🎯 Übergangsweise: Die Rangfolge der zu erledigenden Teilaufgaben anhand der kleinsten Prio in der Aufgabenkette ermitteln
  14. 🚧 Wann immer eine neue dafür ausreichend stabile Version verfügbar ist, die Version auf CS08 update aktualisieren, damit stets eine nutzbare Version verfügbar ist
  15. 🎯 Die Sicherheitsüberprüfungen beim Eintragen der notify(s) von Service-Clients sind vervollständigt
  16. 🎯 Im Server-Code sind alle setTimeout durch wim.wait abgelöst oder mit try/catch ersetzt
  17. ...

✅ Wiedervorlage /erledigt:

  • ...
  • @VoBee <2020-03-09> ✅⚡🚧 Nach einem Login per Dialog fehlen in Message-Parametern Angaben zur Nutzer-Identifizierung
  • @VoBee <2020-03-09> ✅🎯 Nach dem Klonen eines Obj wird das neue Obj automatisch mit dem Editor aufgerufen.
  • @VoBee <2020-03-09> ✅🎯 Falls beim Hochfahren eines Servers keine Obj-Datenbank verfügbar ist, wird versucht die DB aus der Sicherungsdatei  obj-data-dump.json  zu laden.
  • @VoBee <2020-03-09> ✅🎯 ServiceConnector.INFO usw. stehen zur Verfügung, alle wim.INFO usw. sind möglichst umgewandelt
  • @VoBee <2020-03-08> ✅🎯 Eine Obj-Datenbasis kann vollständig in eine JSON-Textdatei exportiert und für beim Start  des Servers ohne funktionierende DB-Dateien eingesetzt werden
  • @VoBee <2020-03-07> ✅🎯 Projekte V etc. können wieder genutzt, urba wurde rein mit V32-Mitteln (ohne item-Editor etc.!) im Prinzip eingerichtet
  • @VoBee <2020-03-07> ✅🎯 Konflikte bei der Aktualisierung von Obj-Eigenschaften werden sauber gehandelt - zumindest darf vorerst nichts verloren gehen ("conflicts"-Obj-Eigenschaft)
  • @VoBee <2020-03-06> ✅🎯 Das Klonen der Obj verläuft reibungsfrei. Dabei werden keine Verknüpfungen, nur "eigene Daten", geklont
  • @VoBee <2020-03-05> ✅🎯 Vom Service via notify-Mimik als aktualisiert gemeldete Obj werden bei Bedarf vom Client für die eigene DB heruntergeladen und lokal aktualisiert sowie ggf. weitergemeldet.
  • @VoBee <2020-03-03> ✅🎯 Der Editierstatus (WriteLock usw.) wird besser signalisiert, damit auch das Testen einfacher wird.
  • @VoBee <2020-03-02> ✅⚡ Beim Bearbeiten der Themenzuordnungn bleibt die Liste aller Themen leer
  • @VoBee <2020-03-02> ✅🚧 Die Rubriken für dieses Dokument müssen noch überprüft/eingestellt werden.
  • @VoBee <2020-03-01> ✅🎯 Beim ClientService wird die Sitzung verlängert, so lange noch immer wieder "listen"-Requests geschickt werden.
Themen hierzuAssciated topics:

Tech­ni­sche WIM-Ver­fah­ren Cloud-Server-Verfahren Arbeiten mit WIM Dialoge /Meldungen Für Server-Software-Entwickler

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Angemeldete Nutzer im WIM-System
Wofür sind Nutzer-Anmeldungen im WIM-System nützlich oder gar nötig ?
<2014-03-08>
In der Regel wird das WIM-System "anonym" genutzt. Um jedoch eigene Daten einbinden zu können oder system­kritische Aktionen durch­führen zu können werden Nutzer­anmel­dungen und ggf. zugeteilte Berech­tigungen benötigt.   Mehr »
Wie wird bei einer Nutzer-Anmeldung verfahren?
<2015-01-26>
Für die Erledigung einiger Aufgaben bei der Nutzung und Steuerung eines openWIM-Systems ist eine Nutzeranmeldung notwendig. Hier soll erläutert werden, wie das technisch organisiert ist.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Allgemeine Objektparameter
Von: @VB <2015-03-20>
Objekte sind Kern des WIM-Systems. Und "Parameter" (also "Datenwerte") sind essentielle Bestandteile der WIM-Objekte. In dieser Info werden Standard-Parameter kurz vorgestellt.   Mehr »
Ausfallsicherheit ("fail save") im Konzept des WIM-Systems
<2013-02-25>
Auch wenn sich die Systemdesigner und -entwickler noch so viele Mühe geben - es ist prinzipiell nicht vermeidbar, dass ein System "ausfällt". Ein wesentliches Konzept des WIM-Systems ist es, solche "Ausfälle" auf möglichst kleine Bereiche einzugrenzen und möglichst "sicher" abzufangen.   Mehr »
Standard-Request-Parameter
<2013-06-13>
WIM-Requests haben einen Basis-Satz von Parameter. Diese werden hier beschrieben.   Mehr »
Wie bearbeiten Cloud-Server eintreffende Anforderungen der openWIM-Clients?
Wie sind die Schnittstellen und Funktionen gestaltet?
Von: @VB <2016-10-06>
Von den Internet-Browsern ("Clients") werden die URLs der Projekte aufgerufen. Die URLs führen zum (zuständigen) "Cloud"-Server, der - nach Möglichkeit - die von den Clients gewünschten Aktionen ausführt. Beispielsweise zu ladende Daten liefert.   Mehr »
Wie werden Aufrufe der Basis-URL vom Frontend-Server bearbeitet?
Von: @VB <2015-06-01>
Aufrufe der Projekt-URLs können von verschiedenen Quellen mit verschiedensten Intentionen kommen. Hier sollen die Bearbeitungsvorgänge des Frontend-Servers beschrieben werden.    Mehr »
Die Boot-Vorlage-Datei boot-template.xhtml im Frontend-Server
Von: @VB <2015-05-23>
Für alle Projekte gibt es ein Vorlage-Dokument mit dem Grundgerüst der Basis-Internetseite. Diese Vorlage wird bei jedem Aufruf ihrer Projektseite vom Frontend-Server projekt-, einstellungs- und aufrufspezifisch ergänzt und zu den Clients gesendet.   Mehr »
W🎯 Die openWIM-Version 34 ist einsatzbereit
 Ein Betrieb ohne Nutzung des Legacy-Servers ist möglich
<2019-06-01>
Mit der openWIM-Version 34 ist ein Betrieb völlig unabhängig vom alten Server-System möglich.   Mehr »
Wie werden Zugriffe auf - ggf. nicht vorhandene - Dateien beim Frontend-Server bearbeitet?
<2015-06-01>
Das Starten /Hochfahren der WIM-App ist für die Akzeptanz bei den Nutzern von besonderer Bedeutung. Die angewendeten Verfahren und Randbedingungen werden hier näher betrachtet.   Mehr »
Was ist bei der Implementierung mehrsprachlicher Internetpräsenzen zu beachten?
Von: @VB <2016-10-03>
Wenn Informationssysteme für Nutzer in mehreren Sprachen betrieben werden sollen, sind bei der Implementation verschiedenste Aspekte zu beachten, die hier vorgestellt werden.   Mehr »
Internet-Links für openWIM-Entwickler
<2020-03-10>
In den Weiten des Internets gibt es etliche hilfreiche Internetpräsenzen und Dokumente, die für die Entwickler des openWIM-Systems hilfreich sein können. Hier sind einige aufgelistet:   Mehr »
Daten-Layer und -Aktualisierung
<2013-01-06>
Im WIM-System spielen "Vorlagen" eine bedeutende Rolle. Oftmals wird beim Zugriff auf einen Objekt-Parameter der Wert von einem Vorlage-Objekt geholt.   Mehr »
Erstellung einer Internetpräsenz mit dem WIM-System
<2014-06-14>
Mit dem WIM-System können kleine, überschaubare Internetpräsenzen leicht aufgebaut werden, aber auch sehr umfangreiche. Diese Info soll eine konkrete Anleitung/Checkliste dafür geben wie man bei der Erstellung einer Internetpräsenz sinnvoll vorgehen kann.   Mehr »
Projekt-Schritte
Von der Zielsetzung des Projektes bis zur Nutzung bzw. zum Betrieb
<2014-06-14>
Zielgruppen für WIM-Systeme
<2014-06-14>
Wer könnte ein CS-WIM -System sinnvoll einsetzen ?
Welche Nutzer können besonders stark vom System profitieren ?
   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
Handlungsbedarfe für und Wünsche von Software-Entwicklern
Welche Punkte stehen als nächstes zur Bearbeitung an?
<2014-09-04>
Einige Probleme sind zu lösen, verschiedene Beteiligte /Nutzer der WIM-Systeme haben ihre "Wunschlisten". Hier werden die aus den Wunschlisten abgeleiteten "technischen" Aktionen /Implementationen aufgeführt - aber auch die "eigenen" Wünsche der Entwickler.   Mehr »
Service-Funktionen im WIM-System
Welche Funktionalitäten stehen für die Programmierung zur Verfügung?
<2014-01-10>
Eine Auflistung von Service-Funktionen, die für die WIM-App- und Server-Programmierung in gleicher oder sehr ähnlicher Form bereitgehalten werden.   Mehr »
Steuerung der Darstellung von Objekten
<2019-02-03>
Das openWIM-System bietet die Möglichkeit, die Darstellung von Themen, Dokumenten, usw. in weiten Teilen zu gestalten, ohne dass dazu Änderungen im Programmcode oder an (HTML-)Vorlagen nötig sind.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.