W🎯 Das openWIM-System bietet eine attraktive Nutzerschnittstelle
<2019-06-25>



Erläuterungen:

...


🚧 Noch zu erledigen:

[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]

Weitere Aktionen:

  1. 📕 Beim Anklicken einer Obj-Darstellung wird nicht nur der Fokus gesetzt, sondern auch die Url zum Objekt beim Browser eingetragen
  2. 📙🎯Die Ladezeit ist minimiert:
    • Nachladen von wim-admin.html usw. durch Einbettung von in seinem Rumpf ?
    • ➕🎯 An moderne Browser wird initial vom Server keine Simple-Version gesendet. Dazu werden Listen der Browserkennungen erstellt, bei denen die Standard-Version zu funktionieren bzw. NICHT zu funktionieren schien. Es wird eine Mimik benötigt, die trotz entsprechender Kennung noch die volle Simple-Version (nach-)lädt.
  3. 📗🎯 Mit einer können beispielsweis (zu) lange Listen eingekürzt werden (siehe v:doIt ). Die Scrollbox sollte per Drag in der Höhe verändert werden können.
  4. 📗🎯Im Prinzip können alle WIM-Komponenten einen Meldungsbereich bei sich reservieren und die Darstellung der Meldungen in ihrem Bereich organisieren.
  5. 📗🎯 Im Prinzip immer nur 1 Obj-Darstellung in der View im Vordergrund voll dargestellt darstellen. Alle anderen Obj-Darstellungen im Teaser-Format in den Hintergrund schicken. Per Strg-Klick oder beim Anklicken eines Listen-Items kann eine weitere Obj-Darstellung in den Vordergrund geholt werden. Per Klick auf [-] kann eine Vordergrund-Darstellung (auch die letzte) in den Hintergrund verschoben werden.
  6. 📗🎯 Ähnlich wim:News ist eine Liste der zuletzt aufgerufenen Dokumente und Themen verfügbar
  7. 📗 Beim Shift-Open-Klick auf
    auch alle eingebetteten
    öffnen.
  8. 📗💡 Sollte es nicht auch eine
    -Variante geben, die (für Metatopics usw.) nach oben hin aufklappt?
  9. 📗 Bei den App-Settings einen "darkMode" einführen. Ist der Wert aus Systemeinstellungen ableitbar? Einfache Umschaltbarkeit.
  10. 📘 Für die Obj importance einen Record mit Wert, Halbwertszeit, Referenzzeitpunkt (falls vom Aktivierungszeitpunkt abweichend) und ggf. weiteren Werten verwenden.
  11. Projekten eine öffentlich abfragbare Basisfarbe und Icon / Symbolbild (verschiedene Größen) bereitstellen

Wiedervorlage /erledigt:

  • ✅ @VoBee <2019-07-31> 📕🎯 Die Obj vom Typ "unavailiable" werden mit einem erläuternden Titel dargestellt.

Verknüpfte Ausgaben und Zielsetzungen:

[ Hinweis: Dieser Abschnitt kann derzeit (noch) nicht im vereinfachten Modus dargestellt oder gedruckt werden ]

Wiedervorlage /erledigt:

  • ✅ @VoBee <2019-06-xx> ....

Themen hierzuAssciated topics:

openWIM-Editor Module (WIM)

Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Welche Aufgaben liegen für die Bearbeitung von Dokumenten an?
Von: @VB <2015-03-31>
Die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten ist eine der zentralen Aufgaben des openWIM. Hier werden die bekannten Unzulänglichkeiten, anliegende Aufgaben und mögliche Verbesserungen beschrieben.   Mehr »
Wie werden Zugriffs-Konflikte beim Editieren gelöst?
<2019-03-10>
Um Konsistenz-Probleme zu verhindern, die beim zeitgleichen Bearbeiten von Objekten entstehen können, werden im openWIM-System Änderungssperren eingesetzt. Beim Beginn der Bearbeitung einer Eigenschaft wird dafür eine exklusive Bearbeitungserlaubnis (= Reservierung) für die betroffene Obj-Eigenschaft angefordert.   Mehr »
➖ Nächste Schritte zur Ablösung des Legacy-Servers
<2019-05-06>
Die schnelle Ablösung des veralteten Servers ist momentan das vordringliche Ziel. In diesem Artikel werden die jeweils nächsten Aktionen aufgelistet.    Mehr »
### tbd: Welche Aufgaben haben die verschiedenen Modul-Arten?
<2019-02-01>
Die WIM-App ist mit verschiedenartigen Modulen implementiert. Hier werden die verschiedenen Aufgabenstellungen erläutert.   Mehr »
Was ist die Rolle der "Dialoge" (einschließlich "Meldungen") im openWIM-System?
<2015-04-05>
Bei Darstellungen von Dokumenten, Themen usw. sowie zur Gesamtdarstellung können bei bestimmten Anlässen "Dialoge" (im einfachsten Fall "Meldungen") überlagernd dargestellt werden.   Mehr »
Wie geschieht die Koordination zwischen den Modulen im Client?
Von: @VB <2015-04-18>
Die Module zur Darstellung der Informationen sind zwar in einer hierarchischen Struktur miteinander verknüpft, doch die Aufgabenteilung ist sehr kooperativ geregelt. Jedes Modul agiert möglichst autonom in seinen eigenen Aufgabenbereich, stimmt jedoch alle Aktionen, die andere Module betreffen, mit denen ab.   Mehr »
Anordnung von WIM-App-Modulen
<2013-03-28>
Innerhalb eines (BOX-)Moduls können Module in verschiedener Art und Weise angeordnet werden. Dieser Beitrag geht näher darauf ein.   Mehr »
Was ist die Aufgabe der RENDER-Methoden der Client-Module?
<2014-08-03>
Die RENDER-Methode stellt "das Rückgrat" der Aktionen zur Erstellung oder Aktualisierung der Darstellungen in den Client-Modulen dar. Es besteht aus einer Reihe von Abschnitten, die - meist mit Unterbrechungen - Schritt für Schritt abgearbeitet werden.   Mehr »
Auswahl und Reihenfolge der Dokumente bei INFOS-Listen
<2015-11-07>
An diversen Stellen des WIM-Systems sind Listen von Infos zu finden. Hier werden die Verfahren zur Auswahl und Bestimmung der Reihenfolge der dargestellten Infos vorgestellt.   Mehr »
Wie werden Dialogbereiche bei Modulen eingerichtet?
Von: @VB <2015-04-06>
Im Prinzip könnte zu jedem PANEL-Modul ein Dialogbereich eingerichtet werden. Wie das genau geht und was zu beachten ist, wird hier beschrieben.   Mehr »
Grundlegendes zum Message-Handling
Von: @VoBee <2020-03-28>
Das openWIM-System besteht aus mehreren "Instanzen", die zusammenwirken und ihre Informationen (meist über ein Netzwerk) austauschen müssen. Die Grundlagen dazu sollen hier dargestellt werden.   Mehr »
App-BACKEND-Service "objList":
Wie können Objekte-Listen vom Server abgerufen werden?
<2013-11-14>
In verschiedensten Situationen werden in der WIM-App Listen von Objekten benötigt, für deren Zusammenstellung viele Objekte in Frage kommen. Die Auswahl übernimmt der Server auf Basis der von der WIM-App angegebenen Parameter, damit die Menge der zu übertragenden Daten in Grenzen bleibt.   Mehr »
Die Bildrechte werden in der Online-Version angegeben.For copyright notice look at the online version.

Bildrechte zu den in diese Datei eingebundenen Bild-Dateien:

Hinweise:
1. Die Bilder sind in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens (im Quelltext dieser Seite) angeordnet.
2. Beim Anklicken eines der nachfolgenden Bezeichnungen, wird das zugehörige Bild angezeigt.
3, Die Bildrechte-Liste wird normalerweise nicht mitgedruckt,
4. Bildname und Rechteinhaber sind jeweils im Dateinamen des Bildes enthalten.