Regeln und Randbedingungen bei der Implementierung von Interessentengruppen (Audiences) im openWIM-System
<2020-04-26>
Wie man für ein Projekt definierte "Interessentengruppen" nutzen kann, wird in einem
Folgende Aspekte sind bei der Implementierung von "audiences" besonders zu beachten:
- In der App darf nur die Auswahl der Audience erfolgen. Ob eine Auswahl gestattet ist, ist vom Service zu entscheiden. Dazu wird dort geprüft, ob eine besondere Berechtigung zur Nutzung der gewünschten Audience erforderlich ist. Bei Bedarf ist ein Login mit einer ausreichenden Berechtigung durchzuführen.
- Bei sehr vielen Anforderungen der App an den Service müssen neben der Nutzer-Identifikation (userSpec) und dem Passwort (userKey) sowie dem Geräteschlüssel (devKey) auch die aktuell gewünschte Interessensgruppe (audience) mitgeteilt werden, damit vom Service die gegebenenfalls benötigten Berechtigungen überprüft werden können.
- Die eingestellte Audience wird in den Project-Settings notiert. Benachrichtigungen über Änderungen können damit angefordert werden.
- Die eingestellte Audience kann auch als Attribut oder Class im HTML-Code eingetragen werden und dann mittels CSS-Definitionen verschiedenste Modifikationen der Darstellung bewirken.
- In der Regel werden bei Anforderungen an den Service keine Rubriken angegeben, sondern die bei einer Audience für eine Rubriken-Klasse definierten Rubriken verwendet (beispielsweise die Rubriken für auflistbare Artikel). Wenn im Ausnahmefall Rubriken angegeben werden, ist vom Service zu überprüfen, ob die angegebenen Rubriken mit der eingestellten Audience konform sind.
tbd ...
Themen hierzuAssciated topics:
Interessentengruppen Rubriken{WIM}
Das könnte Sie auch interessierenFurther readings:
Nutzung von "Interessentengruppen" im openWIM-System
<2020-04-26>
Welche Rolle spielen "Klassifikationen" im openWIM ?
<2015-03-05>
Entrümpeln der (alten) Objekte-Datenbasis
<2015-03-16>