Derzeit ist leider noch kein voll automatisiertes Verfahren verfügbar. Darum müssen die Dateien der Server-Scripte, die Scripte und andere Dateien, die von den Clients geladen werden, sowie die Bilddateien und Dokumente zum Server-Rechner kopiert werden.
1. Installation der System-Software
Bereits installierte (störende) Software deinstallieren oder stilllegen:
Auf einem Internet-Server ist oftmals bereits ein Apache-Server (vor)installiert, der mit dem Hochfahren des Servers automatisch gestartet wird. Dieses verursacht leider Konflikte beim Zugriff auf die Ports. Der Apache muss also zumindest am automatischen Start gehindert werden.
Mit dem Kommando
systemctl disable httpd
soll man laut
Sollte ein unerwünschter Blockierer des Port 80 nicht (schnell genug) anders in den Griff zu bekommen sein, kann man provisorisch mit dem Kommando
netstat -punta
die Prozesse mit genutzten Ports listen und dann den httpd.bin -Prozess, der den Port 80 blockiert abschießen (kill ...).
Bei Windows kann man mit
netstat -a -b
unter einer privilegierten Windows Power Shell die Aktivitäten auflisten lassen.
Installation von node.js :
Bei einem Cloudserver von 1&1 IONOS kann ein Paket mit bereits vorinstalliertem node.js verwendet werden. Da praktisch alle andere Software auf node.js aufbaut, besteht normalerweise kein Bedarf für die Installation einer anderen Software.
npm tbd
Automatisches Starten des openWIM-Servers beim Start des Cloud-Servers:
Dieses ist noch genauer zu erkunden (tbd) !
Das automatische Starten von Programmen unter UBUNTU wird in https://www.tippscout.de/ubuntu-dienste-automatisch-starten_tipp_5451.html beschrieben,
Beim CentOS 7 -Betriebssystem von 1&1 IONOS heißt die Autostart-Datei: /opt/bitnami/ctlscript.sh ; der httpd- (Apache-) Service startet opt/bitnami/apache2/scripts/ctl.sh .
2. Erzeugen der Basis-Dateistruktur:
tbd
3. Hochladen der Backup-Dateien zu den Artikeln, Themen usw.:
tbd
4. Hochladen von Bilddateien, Dokumenten etc.:
tbd
5. Anpassen und Hochladen von Steuerungsdateien:
tbd
6. Hochladen von der (Obj-Daten- und User-) Server-Script-Dateien:
tbd
7. Hochladen von der Client-Script-Dateien:
tbd
8. Starten des Obj-Daten-Servers:
tbd
9. Starten des Users-Servers:
tbd
Für Administratoren {WIM} Test-Server (
